Zwischen 2009 und 2019 habe ich mich auf verschiedenen Ebenen für Eltern und Familien eingesetzt, war Schulelternsprecher, Kreiselternsprecher, Mitglied des Landeselternrates für die Grundschule und zuvor einer der Sprecher des Stadtelternrates für Kindergartenkinder in Weimar.
Ich habe gemerkt, dass man vor Ort zwar mit Engagement vieles erreichen kann, aber die Entscheidungen nun einmal doch in den Fraktionen, in den Parteien, in der Stadtspitze und allem voran im Stadtrat gefällt werden.
Als meine Zeit in diesem Ehrenamt zuende ging, habe ich mich irgendwann relativ spontan entschlossen, mich für ein anderes Ehrenamt zu bewerben, das eines Stadtrates.

Als kompletter Neuling, zumal ohne den „Stallgeruch“ einer Mitgliedschaft in einer Partei war das natürlich ein recht aberwitziges Unterfangen…. Aber die SPD hat mich gefragt, ob ich auf ihrer Liste für den Stadtrat kandidieren wolle und mit viel Engagement und noch mehr Gesprächen bin ich es angegangen.
Ende Mai 2019 bin ich dann tatsächlich in den Stadtrat gewählt worden! Zwei Dinge sind mir seither besonders wichtig: Zu einer familienfreundlicheren Stadtentwicklung beizutragen und Kommunalpolitik sowie die Arbeit des Stadtrates transparenter zu machen. Gerade zu letzterem Zweck gibt es eine Facebookseite und auch hier, in diesem Blog möchte ich über meine Arbeit informieren. Kritik, Anregungen oder Lob gerne an diese Adresse:  info@wolfram-wiese.de‘

 

 

Wichtig für alle Bezieher des Sozialtickets:

Seit Montag, den 2. Januar 2023, kann das Ticket ausschließlich im Kundenzentrum der Stadtwirtschaft Weimar (Pavillon am Goetheplatz) erworben werden. Der letzte Ticketverkauf im Bürgerbüro der Stadtverwaltung erfolgte am 23. Dezember 2022.

Ist möglicherweise ein Bild von Feuerwerk und Nacht

In wenigen Stunden geht das Jahr 2022 zu Ende – über die große Politik ist und soll an anderer Stelle genug geschrieben worden sein – aber für die kommunale Ebene hier wieder mein kleiner, persönlicher Rückblick.

Für meine Arbeit im Weimarer Stadtrat und in den Ausschüssen in denen es vor allem um Soziales, Kinder, Jugendliche und Familien geht war es ein sehr intensives Jahr. Wir konnten einiges erreichen, zum Beispiel:

– Den Jugendförderplan fortschreiben – gerade in diesen Zeiten wichtig, dass wir alle Institutionen erhalten und weiter finanzieren konnten!

– Meine Spendensammlung für die Ukraine war dank Ihrer Hilfe ein toller Erfolg und dadurch Teil der Unterstützung aus Weimar für die Menschen dort!

– Auf meine Initiative hin wurden mehrere öffentlich zugängliche Tischtennisplatten in Weimar aufgestellt

– Seit dem 14.5.2022 endlich umgesetzt: Weimars Bäder haben ein Familienticket! Auch für Alleinerziehende und kinderreiche Familien (denn die zahlen nur für maximal zwei Kinder)

– Gemeinsam mit meinem Kollegen der CDU im Jugendhilfeausschuss unterstützen wir die Stadt Weimar durch Beratungsangebote für Geflüchtete in der Nordstraße.

– Die Umsetzung einer zentralen und damit einfachen und fairen Kitaplatzvergabe ist im Zeitplan, ich habe da ein gutes Gefühl!

– Und vieles mehr

Es gab natürlich auch Enttäuschungen im Stadtrat und einige Probleme bleiben uns auch für 2023 erhalten (oder werden da erst so richtig gravierend werden). Wir werden es angehen.

In Hunderten Stunden habe ich Gespräche geführt mit Familien, Ämtern, Jugendclubs, Kolleginnen und Kollegen anderer Fraktionen und nach Lösungen für vielerlei Probleme gesucht und oft auch gefunden.

Das Ehrenamt 2022 war offen gestanden anstrengend und intensiv, es hat zugleich aber auch Freude gemacht. Möglich war mir diese intensive Arbeit nur durch die große Unterstützung meiner Frau, die mir zeitlich wieder einmal sehr den Rücken freigehalten hat.

Dank gilt auch meiner Fraktion der SPD Weimar und den berufenen Bürger*innen und Parteikolleginnen – nur gemeinsam konnten wir diese und viele andere Dinge angehen und umsetzen. Wer einige andere unserer Projekte ansehen möchte, der findet eine Auswahl in der Haushaltsrede von Dr. Thomas Hartung

https://www.facebook.com/watch/?v=1128847491015475

Ich freue mich auf die Arbeit in 2023 – und hoffe zugleich, dass wir – die Vertreter der demokratischen Parteien in Weimar – weiter konstruktiv und fair miteinander umgehen, auch wenn das Superwahljahr 2024 näherkommt.

Denn am Ende des Tages sind wir allesamt dafür gewählt worden, zusammen für Weimar zu handeln.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, glückliches und zufriedenes neues Jahr, kommen Sie gut rein!

Ihr Wolfram Wiese

P.S. Das Bild ist von Henry Sowinski allerdings aus dem Internet gezogen, normalerweise sind seine Bilder natürlich gestochen scharf. Danke für die Erlaubnis.

Ist möglicherweise ein Bild von Text

Wer im aktuellen Rathauskurier insbesondere die Fraktionskolummnen der SPD Weimar und der AfD vergleicht, der kann es deutlicher kaum sehen.

Alle gemeinsam, niemanden zurücklassen und solidarisch miteinander .. oder ausgrenzen und spalten.

Ich wünsche mir so sehr, dass 2023 ersteres Vorrang haben wird!

Ist möglicherweise ein Bild von eine oder mehrere Personen, Feuer und außen

Das war ein sehr intensive Zeit zuletzt mit viel Arbeit in meinem Ehrenamt, jetzt ist für eine Weile erst einmal etwas Ruhe eingekehrt und die Familie steht im Mittelpunkt

Jetzt wird der Baum geschmückt, morgen ist es dann wieder soweit, es geht zum Krippenspiel an die Kreuzkirche und dann ist so richtig Weihnachten.

Zuvor möchte ich aber noch allen, die auf meiner Seite mitlesen, ein Frohes Fest wünschen. Mögen es heitere und friedliche Tage sein.

Beste Grüße,

Wolfram Wiese

Ist möglicherweise ein Bild von Text „Verschmutzung durch ungenehmigtes Plakatieren Zum wiederholten Mal wurden an mehreren nicht dafür vorgesehenen Stellen in Weimar Pla- kate für eine Veranstaltung (..Klimastreik") am 23. September 2022 geklebt. Zudem wurde an mindestens zwei Stellen großflächig mit Sprühkreide auf Straßenkreuzungen für diese Veran- staltung "geworben". Auch für eine Veranstaltung wurde in diesem Zeitraum plakatiert, u.a. an den Scheiben der Bushaltestellen am Goetheplatz. Wir fragen den Oberbürgermeister: Frage 1: Wie hoch waren die Reinigungskosten für unerlaubte Werbung in den Jahren seit 2019? Antwort: sind beim EKSW und im Amt 31.00 keine Reinigungskosten angefallen.“ Wenn eine Anfrage an die Stadt nicht das gewünschte Ergebnis erzielt. Hier eine Anfrage von CDU und Weimarwerk: Der Stadt sind seit 2019 keine Kosten für die Beseitigung von Hinweisen (Plakate, Sprühkreide) auf die Veranstaltungen „Klimastreik“ entstanden
Ist möglicherweise ein Bild von Innenbereich

Der Innenstadtverein hatte auch dieses Jahr wieder dazu aufgerufen, Geschenke für finanziell schlechter gestellte Menschen abzugeben. Gerne habe ich mich an „Christbaum für Alle“ beteiligt.

Die Geschenke werden dem Amt für Familie und Soziales übergeben und an die passenden Mitbürgerinnen und Mitbürger übergeben.

Danke an den Innenstadtverein für das organisieren!

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person

Weimar für die Kleinsten in den kommenden Jahren?

Aus kleinen Kindern werden große Kinder, aus „jungen“ Stadtteilen werden solche mit älteren Bewohner*innen (und dann oft wieder mit neuen, jungen Menschen).

Neue Wohngebiete kommen hinzu, Verkehrswege, Berufswünsche und vieles mehr ändert sich im Laufe der Zeit ebenfalls.

Wie wirkt sich all das auf Weimars Kitas aus? Einige der Fragen die sich stellen sind:

❓ Wie wird sich die Zahl der Kitakinder entwickeln, wird sie weiter zurückgehen, wie in den letzten Jahren?

❓ Wird sich der Fachkräftemangel weiter verschärfen, wie kann der Betreuungsschlüssel dennoch verbessert werden?

❓ Wie können Kitas die von den Eltern benötigten Betreuungszeiten besser abdecken als aktuell?

❓ Was können wir tun um die Kosten für die Kinderbetreuung im Griff behalten zu können?

❓ Was sollte und kann sich konzeptionell / pädagogisch verändern?

❓ Wie kann Stadtentwicklung Eltern und Kitakinder unterstützen – zum Beispiel bei der Planung von Verkehrswegen?

❓ Welsche Stadtteile werden mehr, welche weniger Kitaplätze benötigen

❓ Falls wir insgesamt Kitaplätze abbauen könnten und sollten, nach welchen Kriterien sollten wir das tun? (Größe, Lage, Sanierungsstand, energetischer Zustand etc..)

Und da wir nicht einfach in eine Glaskugel schauen können, müssen wir uns das sehr intensiv ansehen. Die normalen Sitzungen des Jugendhilfeausschusses und des Unterausschusses reichen dafür nicht. Noch in diesem Winter werden wir uns an einem Wochenende einen oder zwei Tage Zeit nehmen um uns in einer Klausurtagung an Antworten zu diesen Fragen anzunähern.

Neben den zuständigen Personen der Stadtverwaltung nehmen Vertreter*innen der Träger, der Eltern und fast aller politischen Parteien daran teil.

Fast aller, denn die AfD hat offensichtlich kein Interesse an diesen Themen und hat sich nicht angemeldet. Wenn man nicht an Lösungen mitarbeitet, fällt einem das Meckern hinterher natürlich auch besonders leicht…

Wenn Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen haben, stehe ich wie immer gerne zur Verfügung!

Ist möglicherweise ein Bild von 4 Personen, Personen, die stehen und Innenbereich

Weimarer Kinderrechtspreis 2022

Letztes Jahr durfte ich mich über den zweiten Preis freuen, in diesem Jahr erhielt den Kinderrechtspreis die Rektorin des Grundschule Schöndorf, Frau Susanne Junkel.

Herzlichen Glückwunsch !

Ist möglicherweise ein Bild von Text „Jugendhilfe- dhilfe- ausschuss“

Am Mittwoch tagt der Jugendhilfeausschuss zum letzten Mal in diesem Jahr – mit einer Tagesordnung die es in sich hat, dies sind unter anderem die Themen:

1. Jugendliche im öffentlichen Raum

Das Recht der Anwohnenden auf Ruhe und Sicherheit, die Vermeidung von Gewalt und Drogendelikten, das Recht von jungen Weimarer*innen auf ihre Teil der Stadt, Spaß und Sicherheit.

Dies unter einen Hut zu bringen – es wirkt wie die Quadratur des Kreises….

Aber nicht zuletzt der Polizeieinsatz vom 4.11. hat gezeigt: Es muss jetzt endlich etwas geschehen! Wir hoffen, dass ein am Mittwoch behandelter Antrag dazu einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Details dann am Mittwoch.

2. Schmerzhaft wird die die Diskussion um die Schulsozialarbeiter*innen-Stellen an unseren Schulen. Die Schulen melden teilweise steigende Fallzahlen und mehr Bedarf an Sozialarbeit. Gleichzeitig läuft ein Förderproramm des Landes aus,. dass uns in den letzten Jahr Stellen beschert hat. Daher sieht der Plan der Stadtverwaltung Kürzungen und Streichungen vor…

3. Beratung- und Beschlussfassung zur Schuljugendarbeit 2023

Hinter diesem sperrigen Namen verstecken sich die konkreten Projekte an den Schulen nach Ende des Unterrichts, vom Zirkusprojekt bis zum Kochkurs. Die dafür zur Verfügung stehenden Mittel sollen am Mittwoch beschlossen werden.

Bei Fragen und Anregungen zu diesen und anderen Themen stehe ich wie immer gerne zur Verfügung.

 

Heute am frühen Abend beginnt die 26. Stadtratssitzung der aktuellen Legislatur. Bei Interesse kann die Tagesordnung diesen Bildern entnommen werden.

Online kann man die Sitzung hier verfolgen.

https://youtube.com/channel/UCLPeiqkCngVYLI7Q29Vnk6g

Ich werden diesen Post entsprechend der Ergebnisse der Sitzung heute Abend ergänzen.

Und wie immer:

 Bei Fragen oder Anregungen zu einzelnen Tagesordnungspunkten stehe ich gerne zur Verfügung! 

🔴 Update 1: Der von mir mit und für meine Fraktion ausgearbeitete Antrag zu einem „Tag der Städtepartnerschaften in Weimar“ soll unsere Partnerstädte an einen Tag oder einen Wochenende im Jahr mitten in unsere Stadt holen.

Ein Fest vielleicht, Marktstände, Kultur- und Sportprogramm und alles unter Einbeziehung von Familien und Kindern? All dies ist denkbar und soll geprüft werden, um unsere Städtepartnerschaften auch jenseits von Stadtspitze und offiziellen Terminen zu leben.

Ich freue mich, dass der Stadtrat diesem Antrag einstimmig (!) zugestimmt hat.

🔴 Update 2: Der Antrag der Grünen „Essbare Stadt Weimar“ (Obstbäume und -sträucher möglichst überall in der Stadt frei zugänglich) fand nicht die erforderliche Zahl an Ja-Stimmen.

Ich kann den Ansatz im Grunde verstehen und finde es gut, in der konkreten Ausgestaltung hat dieser Antrag meines Erachtens jedoch Mängel. Ich habe mich enthalten. Das Thema wird uns aber erhalten bleiben.

🔴 Update 3: Auf uns kommen wohl signifikante Kostensteigerungen im ÖPNV zu. Das ergibt sich aus zwei Runden von Lohnerhöhungen.

🔴 Update 4: Bei allen Wahlen in denen AfD-Fraktionäre für Sitze in Gremien kandidiert haben, wurden diese mit großer Mehrheit abgelehnt.

🔴 Update 5: Der OB berichtet über die Versorgung Weimars mir Haus- und Fachärzten auf der Basis von Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. Es gäbe demnach in Weimar keine Unterversorgung. Das ist dann wohl mal wieder der Unterschied zwischen Statistiken und erlebter Realität….

Ist möglicherweise ein Bild von 5 Personen und Innenbereich Heute zu Gast bei der Einwohnerversammlung Weimar-West. Zuhören, was im Stadtteil Thema ist.

Was haben wir in den letzten dreieinhalb Jahren für die Kitakinder, deren Eltern und die Erzieher*innen in Weimar erreicht? Und was steht jetzt an? Und das ist einiges…!

Der entsprechende Artikel ist mein Beitrag für die neueste Ausgabe der SPD-Zeitung „Zuhause in Weimar“ die hier eingesehen werden kann: https://thomas-hartung.info/#zuhause-in-weimar

Weitere Kolleg*innen der Fraktion berichten ebenfalls über kommunale Themen und unser Fraktionsvorsitzender Dr. Thomas Hartung greift zudem noch landes- und bundespolitische Themen auf.

Und wie immer gilt: Fragen, Anregungen, Kritik und Lob sind stets willkommen!

Ist möglicherweise ein Bild von Text „Unterausschuss: Kita“

Um 17 Uhr beginnt der Unterausschuss Kita, den ich seit Anfang des Jahres leiten darf.

Auch wenn dieser Ausschuss in der Regel keine Beschlüsse fasst, sondern dem Jugendhilfeausschuss zuarbeitet, haben es die Themen in sich. Unter anderem sprechen wir über:

* Mögliche Szenarien einer weiteren Corona-Welle und deren Auswirkungen auf unsere Kitas

* Personalsituation und Betreuungszeiten in den Kitas

* Kostensteigerungen für Kitas und Familien (Essen, Energie etc.)

* Sachkostenzuschüsse für Tagesmütter angesichts steigender Preise

* Stand der Dinge bei den Planungen für eine zentrale Kitaplatzvergabe

Tangiert Sie eines dieser Themen?

Traditionelles Ratsherrenfrühstück zum Zwiebelmarkt-Samstag.

Für mich erst das zweite Mal, aber wieder eine schöne Gelegenheit in lockerer Atmosphäre über Fraktionsgrenzen hinweg zu sprechen. Der Beginn um 8 Uhr ist sportlich 😉

Das war meine Wochenendlektüre 😉

748 Zeilen umfasst die Tabelle zur Mittelanmeldung für den sozialen Bereich im Haushalt 2023 über die wir morgen in einer Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses beraten und gegebenenfalls beschliessen werden.

Es finden sich dort Hunderte Positionen, von Geldern für Kitas und Jugendclubs über Zuschüsse für Vereine und Initiativen bis zu den großen Positionen bei den Hilfen zur Erziehung und den Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen.

Bei dem einen oder anderen Punkt habe ich noch Klärungsbedarf morgen.

Heute hat an Philipp Reemtsma im Rahmen der Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit den Weimar-Preis 2022 erhalten.

Reemtsma hat sich um Weimar und das Werk Wielands wahrlich verdient gemacht.

Kinderhaus Weimar – Ein geschützter Ort für Kinder

Gestern habe ich gemeinsam mit einer Dolmetscherin im Kinderhaus Weimar das erste Beratungsangebot für Geflüchtete aus der Ukraine durchgeführt, die in der Gemeinschaftsunterkunft in der Nordstraße leben.

Bei der Unterstützung der ukrainischen Familie, die wir einige Monate privat bei uns aufgenommen hatten, ist doch einiges an Wissen um Abläufe, Formalia, Gesetze, Rechten und Pflichten zusammengekommen, das wäre zu schade gewesen es nur einmal anzuwenden.

Die Menschen in der Nordstraße (und das gilt natürlich auch für alle anderen Nationalitäten dort) sind ein wenig die Pechvögel unter den Ukrainern. Zumeist hatte sich bei deren Ankunft keine Patenfamilie aus Weimar zur Unterstützung gefunden, es gibt keine Verwandten und Bekannten vor Ort und die meisten hatten keine Kenntnisse des Englischen und Deutschen, so dass im allgemeinen Chaos der Flucht nicht immer alles optimal gelaufen ist.

In der Nordstraße sind die Lebensverhältnisse alles andere als gut, vieles ist kaputt, Internet gibt es nicht. Die Menschen leben auf engstem Raum, manchmal auch mit ihnen fremden Menschen.

Eine andere Unterkunft konnten wir für die 11 Menschen aus der Ukraine, die unser Angebot wahrgenommen haben, natürlich nicht aus dem Hut zaubern. Aber die meisten Probleme und Fragen waren ohnehin sehr viel kleineinheitiger und konkreter. Und dabei konnten und können wir durchaus helfen, scheint mir.

In der nächsten Woche übernimmt mein Freund und CDU-Kollege aus dem Jugendhilfeausschuss mit einer anderen Dolmetscherin eine Schicht. Wir schauen mal, wie lange es nötig sein wird.

Die Menschen waren übrigens allesamt sehr freundlich und dankbar – nicht nur für unser Angebot, sondern für die Aufnahme in Weimar generell… die Wahrheit ist eben „auf dem Platz“….

Weimar - Stadtratssitzungen werden per Livestream übertragen

Kommunalpolitik ist schon irgendwie „komisch“…

Jetzt mal wirklich ganz unabhängig vom Inhalt!

Der Stadtrat setzt sich aus Menschen und Fraktionen zusammen, die als Personen und in ihrer Verteilung dem entsprechen, was wir Bürgerinnen und Bürger gewählt haben.

Heute stand ein Ratsbeschluss an über ein Bürgerbehren, bei dem sich viele Menschen über längere Zeit stark engagiert haben und die über 6000 Unterschriften dafür gesammelt haben.

Wie diese Abstimmung heute ausgegangen ist (und andere vor dieser auch schon) hatte weniger damit zu tun, wie die Kommunalwahl ausgegangen ist, sondern mehr damit, wer gerade beruflich verhindert oder an Corona erkrankt ist und wie sich diese Ausfälle auf die verschiedenen Fraktionen verteilen.

Hätten heute aus diesen Gründen nicht gleich 7 Stadträtinnen und Stadträte aus den Fraktionen gefehlt, die für den Antrag waren – die Entscheidung wäre komplett anders ausgefallen.

Wie gesagt, ganz unabhängig vom Thema. Und natürlich ist alles rechtens.

Aber irgendwie habe ich gerade kein gutes Gefühl.

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Bei Fragen, Anregungen und allem anderen zu den Terminen dieser Woche, wie immer gerne eine Nachricht senden, eine WhatsApp oder anrufen.

Montag ab 15:00

Besprechung der Tagesordnung mit dem Amt für Familie und Soziales für die nächste Situng des Ausschusses für Kindertagesstätten und Kindertagespflege.

Eines der Themen wird ohne Zweifel die aktuelle Kostenentwicklung für Träger und Eltern sein.

Dienstag ab 19 Uhr

Fraktionssitzung zur Vorbereitung der Stadtratssitzung

Mittwoch ab 17 Uhr 30

Kleines Jubiläum: 25. Stadtratssitzung

Eine der anstehenden Entscheidungen, der Radentscheid

Donnerstag ab 17 Uhr 30

Erstes Treffen der Arbeitsgruppe zur Umsetzung einer zentralen Kitaplatzvergabe

Smartphone mit App-Features für Kommunen

Faire, Sichere und einfacherere Vergabe von Kitaplätzen.

Das ist das Thema des ersten Treffens einer Arbeitsgruppe, die ich ab der nächsten Woche leiten darf. Sie wird erarbeiten ob und wie wir die Software von https://www.kivan.de/ für Weimar so adaptieren können, dass alle Beteiligten gut damit arbeiten können und vor allem: Junge Eltern nicht von Kita zu Kita latschen, sich mehrfachst anmelden und sich am Ende dann oft fragen müssen: Warum sind wir da eigentlich nicht genommen worden.

Die Arbeitsgruppe wird bestehen aus Vertreter*innen:

– der Techniker der Stadtverwaltung

– des Amtes für Familie und Soziales

– des STAKKIE (Elternrat)

– der Träger unserer Kitas

– der Tagesmütter

– der Politik

Wenn Sie einen Aspekt haben, von dem Sie meinen er müsse bei einer Kitaplatzvergabe auf jeden Fall berücksichtig werden, sei aber vielleicht noch nicht auf dem Schirm: Jetzt ist die Gelegenheit sich zu beteiligen – schreiben Sie mir gerne eine Nachricht!

Ist möglicherweise ein Bild von Text „Feszu Fest zum Weltkindertag Zukunft Kinder 20. September 2022 15 bis 18 Uhr Goetheplatz Weimar Bühnenprogramm hinter dem mon ami 16Uhr Uhr >Gedanken wollen fliegen< Toni Geiling it das Wolkenorchester“

Das Programm zum Weltkindertag!

Gerne teile ich hier die Infos der Kinder- und Jugendbeauftragten.

Gerne weiter teilen!

„Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe alle,

heute möchte ich Sie über unser Fest zum Weltkindertag informieren.

Wir feiern am 20.9.2022 von 15 Uhr bis 18 Uhr am Goetheplatz Weimar und im und am mon ami. Am Wittumspalais finden außerdem Aktionen der Klassikstiftung Weimar statt.

Unter dem Motto „Zukunft Kinder“ geht es um alles, was Kinder für ein gutes Aufwachsen und eine glückliche Zukunft brauchen.

Zwiespältige Gefühle bei der heutigen offiziellen Eröffnung des Sophienstiftsplatzes. Es gibt ohne Zweifel eine ganze Reihe an positiven Aspekten, aber es wurden aus meiner Sicht auch Chancen ausgelassen – und es gibt ein paar Gefahrstellen.

Viele Bürgerinnen und Bürger mit denen ich gesprochen habe, befürchten Unfälle. Hoffentlich kommt es dazu nicht!

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und außen

Allen die heute ihre ersten richtigen Schultag hatten einen herzlichen Glückwunsch! Und – wie auch allen anderen Schülerinnen und Schülern – ein tolles Schuljahr mit neuen und alten Freunden und möglichst wenig Streit, Stress und dem Corona-Mist!

Für mich werden auch in den kommenden 1 1/2 Jahren die Themen Kita, Schule, Bildung, Familie und Freizeitmöglichkeiten wichtige Schwerpunkte meines Engagements bleiben!

Bei Fragen, Anregungen etc. nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Keine Fotobeschreibung verfügbar. Ein nächster Schritt für mehr Sicherheit: An der Steubenstrasse werden an den Querrungen die Fahrradwege markiert

Er ist einer der kleineren in Weimar, der Spielplatz an der Paul-Schneider-Straße. Aber wegen der Nähe zu zwei Kitas und einer Grundschule wurde er gerne besucht.

Jetzt wird er von Grund auf erneuert!

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Am morgigen Freitagabend, 15.7., wird in der Windischenstraße wieder die Farbe Blau dominieren. Rund 35 Händlerinnen und Händler laden von 19 bis 24 Uhr zum „Blauen Fest“.

Für den sommerlichen Genuss zur abendlichen Stunde sorgen kühle Getränke, selbstgemachte Köstlichkeiten, Musik von Weimarer Künstlerinnen und Künstlern, Clownerie, Basteln und Kinderschminken.

Ist möglicherweise ein Bild von 5 Personen und außen

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist das Moselweinfest zurück – bei bestem Wetter.

Ich wünsche allen schon jetzt einmal ein schönes Wochenende!

Ist möglicherweise ein Bild von Text „III TIE 15 I !I IIR Il“ Das ist doch mal eine Aussicht bei einer Fraktionssitzung! Weitblick ist angesagt 😉
Ist möglicherweise ein Bild von 6 Personen, Personen, die stehen und außen

Vor einigen Wochen habe ich mich über die Arbeit des Jugendclubs „Café Conti“ informiert und war sehr beeindruckt vom dortigen Angebot und dem Engagement der Mitarbeiter*innen.

Jetzt bin ich nochmal hin und habe ein Spende über 14 Tischtennisschläger, -Bälle und drei Fußbälle vorbeigebracht. Denn die sind Dank intensiver Nutzung (und der dornigen Sträucher) eigentlich immer Mangelware.

Von allen Kindern und Jugendlichen liegt eine Fotografier- und Veröffentlichungserlaubnis vor.

Keine Fotobeschreibung verfügbar. Jugendhilfeausschuss mit prall gefüllter Tagesordnung.
Keine Fotobeschreibung verfügbar. In Vertretung unseres @spd.weimar Fraktionsvorsitzenden @hartung.spd durfte ich heute an der Entscheidung mitwirken wer in diesem Jahr den Weimarer Menschenrechtspreis erhält, der stets am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, vergeben wird. Wer es wird (wenn der Stadtrat sich unserem Vorschlag denn anschließt) ist noch geheim – aber ich denke wir haben eine wirklich gute Entscheidung getroffen!

10 Jahre WE DANCE!

Zur Geburtstagsfeier hat der Verein zum Tag der offen Tür eingeladen und neben den tänzerischen Einlagen haben sich auch die anderen Initiativen, die das tolle Gelände und Gebäude der Schwungfabrik Weimar nutzen, mit Proben ihres Könnens eingebracht.

Gemeinsam mit 2 Kolleg*innen aus dem Jugendhilfeausschuss habe ich zu Beginn auch die Gelegenheit zu einer Führung genutzt. Denn es ist ja immer gut sich hin und wieder ein Bild von dem zu machen, für das man als Stadtrat kommunales Geld ausgibt.

Hier ist es wirklich gut angelegt!

Leider keine Fotos von den tollen Leistungen der Kinder und Jugendlichen, da ich ja keine Fotogenehmigung hatte.

Ist möglicherweise ein Bild von Text „TUNG AL NE“

Am Mittwoch ist die vorletzte Stadtratssitzung vor der Sommerpause – untenstehend die Tagesordnung, erneut mit vielen wichtigen Intitiativen und Anträgen auch meiner Fraktion.

Mir persönlich sind an diesem Tag zwei Dinge besonders wichtig:

1. Mich erreichten mehrere Hinweise, dass die Bearbeitung von Anträgen auf Elterngeld in Weimar zu lange dauern würde und die jungen Väter und Mütter dadurch zum Teil in finanzielle Probleme geraten würden.

In einer Anfrage möchte ich von der Verwaltung wissen, wie viele Anträge vorliegen, wie lange es dauert, bis sie beschieden werden und was die Stadt gegebenenfalls unternehmen will, um das zu beschleunigen.

2. Städtepartnerschaften haben ein tolles Potenzial für Freundschaften und gegenseitige Unterstützung, die Beispiele Zamosc und Trier vor den Hintergründen des Überfalls auf die Ukraine und der Flutkatastrophe im vergangegen Jahr, sind da die besten Belege.

Aber auch ohne Katastrophen und auch wenn Weimar in diesem Bereich schon einiges unternimmt, sollten wir einander näher kommen und Städtepartnerschaften vor allem auch in der gesamten Bevölkerung lebendig werden lassen.

In einem Antrag haben wir daher der Stadt vorgeschlagen einen jährlichen „Tag der Städtepartnerschaften“ in Weimar einzuführen – und zwar ganz bewusst als fröhliches, niedrigschwelliges Angebot für alle.

Denkbar wäre zum Beispiel ein kleines Sommerfest mit Ständen der Partnerstädte auf dem Theaterplatz, Kulinarik aus den Partnerregionen und auch ein Kulturprogramm durch unsere Gäste. Das lässt sich natürlich nicht sofort und gleich mit allen Partnerstädten umsetzen, aber ein Einstieg wäre toll!

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Ab 15 Uhr heute wieder Infostand für Geflüchtete aus der Ukraine und Weimarerinnen und Weimar, die unterstützen möchten.

17-18 Uhr Kundgebung mit kurzen Reden, Musik und Infos in Solidarität mit der Ukraine

Das hatten wir tatsächlich auch schon gaaanz anders: Kindertag bei bestem Wetter!

Und auch sehr schön: Viele lachende Kinder aus der Ukraine!

Danke an die vielen Institutionen in Weimar und die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die das Fest möglich gemacht haben!

Im Rahmen des Jugendförderplans haben wir heute das „Café Conti“ in Schöndorf besucht, das sich an Kinder und junge Menschen von 10-21 Jahren richtet.

Ich bin wirklich beeindruckt vom umfangreichen Angebot (das sehr gut angenommen wird) und vom Engagement der Sozialpädagog*innen!

Renovierter Spielplatz in Ehringsdorf eröffnet!

Gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen der SPD Weimar, Dirk Slawinsky, war ich heute bei der Eröffnung des wirklich schön gewordenen Spielplatzes!

2020 haben wir dazu Mittel im Haushalt bereit gestellt – und das beste: Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendbeauftragten Sina Solass waren die Kinder maßgeblich an der Gestaltung beteiligt!

Hinweis: Zu allen abgebildeten Kindern gab es eine Fotografiererlaubnis

Police, Police Station, Sign

Die Polizei war heute zu Gast im Jugendhilfeausschuss- Thema waren Treffen junger Menschen am Uni Campus, leider samt Ruhestörung, Müll und Gewalt. Laut Polizei sind sehr verschiedene Gruppen vor Ort, keine Probleme mit und sehr gut absprachefähig seien „die Fridays for Future Leute“.

Kein Dialog sei hingegen mit den Ruhestörern möglich, die aus den Reihen der Querdenker und Schwurbler kommen.

Unsere Weimarer Polizei ist engagiert und auf keinem Auge blind.

Das Problem muss weiter angegangen werden, sehr komplex , weiter dran!

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Dieser – trotz allem – auch heitere Abend, war am 9.5.

Gestern haben wir erfahren, dass der Vater von einer der ukrainischen Frauen, die bei uns zu Gast sind, in Charkiw im Hof seines ohnehin schon zerstörten Hauses von einer Granate getötet wurde. Es ist so traurig – und es geschieht in jeder Stunde dort, seit bald drei Monaten… 😔

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Was haben…

📕 Klimaschutz

📕 Radio Lotte

📕 Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus

📕 Das dolmetschen in andere Sprachen (z.B. vor Gericht oder in

Ämtern)

📕 Der Ausländerbeirat der Stadt Weimar

📕 Interkulturelles Miteinander

📕 Nachhaltigkeit

📕 Drogenprävention

📕 Sexualpädagogik

📕 Soziokultur

📕 Die Bestattung muslimischer Mitbürger*innen nach deren eigenen religiösen Wünschen

📕 Unterstützung der LBQT-Menschen in unserer Stadt

📕 Gleichstellung

📕 und noch einiges mehr…

… gemeinsam?

Richtig: Die AfD scheint das alles nicht zu mögen. Andernfalls kaum erklärbar, dass die AfD-Fraktion im Weimarer Stadtrat einen Änderungsantrag

zum Haushalt eingebracht hat, der etliche Zuschüsse für diese Dinge streichen will. Bemerkung bei jeder Position: „Unnötige Ausgabe“…..

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Zu Beginn der heutigen Stadtratssitzung gedenken wir dem kürzlich verstorbenen Stadtrats Jürgen Vent mit einer Schweigeminute.

Nachrücker für die CDU Fraktion ist Martin Röckert.

Blaue Grafik mit Text und Icon: Filmkamera. Text: Livestream ab 17:45, Stadtratssitzung, 18. Mai, Seminargebäude Weimarhalle

Am morgigen 18. Mai findet die nächste öffentliche Stadtratssitzung im Seminargebäude der Weimarhalle statt. Wir sind wieder live dabei und übertragen das Ganze ab 17:45 Uhr auf unserem Youtube-Kanal:

➡️ https://youtu.be/HKQxMb5YCaY

Alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen, dem Livestream zu folgen.

Die Tagesordnung der morgigen Sitzung gibt es unter folgendem Link:

➡️ https://ratsinfo.weimar.de/buergerinfo/si0057.php…

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Heute Abend findet der Jahresempfang des Oberbürgermeisters statt – wegen Corona ist es erst der zweite nach der Kommunalwahl im Mai 2019.

Ich fand “meine” erste Veranstaltung dieser Art, Anfang 2020, eigentlich ganz gut, weil man mal eine andere Art des Kontaktes mit den Kolleginnen und Kollegen aus Stadtrat und Ausschüssen hat als sonst. Auch kommt man mit anderen Menschen aus der Stadtverwaltung ins Gespräch, als jenen, mit dem man durch die eigenen Arbeitsfelder ohnehin zu tun hat. Mal sehen wie es heute wird, das Wetter ist ja jedenfalls bestens.

Keine Fotobeschreibung verfügbar. Gedenkveranstaltung zum Ende des 2. Weltkrieges. Nie wieder Faschismus!
Ist möglicherweise ein Bild von Text „14:26 09:00 18:00 Uhr LTE INTRITTSPREISE Einzelkarten Erwachsene: 4,50 Euro Ermäßigt* 3,00 Euro Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr zahlen in Begleitung Erwachsener 1,50 Euro. Familienkarte 2 Erwachsene 1 Erwachsener Kinder: 12,00 Euro Kinder: 8, 00 Euro 10er Karte Freibad Erwachsene: 30,00 Euro Ermäßigt*: 18,00 Euro Mehrkindfamilienkarte Bei Familien, die im Besitz einer gültigen Mehrkindfamilienkarte des Verbandes kinderreicher Familien Thüringen e.V. sind, baden das dritte und jedes weitere Kind der Familie kostenfrei. Alle Preise finden Sie in der Kostenordnung *Als Ermäßigt gelten: Kinder- undJugendliche, die das 16. Lebensjahr noch nicht erreicht haben sowie Schüler, Berufsschüler und Studierende.“

Am 14.5. beginnt die Freibadsaison!

Und nach dem vom Oberbürgermeister übernommenen Antrag der SPD Weimar gibt es es jetzt auch im Freien erstmals in Weimar:

– das günstigere Familienticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder!

– auch Alleinerziehende sind Familien! Daher gibts das Ticket auch für eine erwachsene Person und zwei Kinder

– die Thüringer „Mehrkinder-Karte“ wird akzeptiert, das bedeutet: Kind 3 und alle weiteren kommen kostenlos ins Bad!

Sehen wir uns am 14.5.? 😉

Ist möglicherweise ein Bild von Text „Dialog zum Thema Junge Leute öffentlichen Raum“

Heute war ich zu Gast beim Kinderbüro zum Thema „Junge Leute im öffentlichen Raum“.

Wie können, wie müssen Plätze und Treffpunkte für Jugendliche und junge Erwachsene in Weimar sein, damit diese sich wohl und sicher fühlen?

Und wie kann erreicht werden, dass die Interessen anderer Mitbürger*innen dabei ebenfalls berücksichtigt werden?

Welche Plätze haben dafür ein bisher noch nicht entdecktes Potenzial?

Spannender Input der jungen Leute, ich konnte einiges für die Arbeit im Stadtrat mitnehmen.

Am nächsten Mittwoch ist die nächste Stadtratssitzung – mit dieser Tagesordnung.

Interessant wird wohl die Diskussion um den Haushalt werden.

Wie immer kann man die Sitzung live online verfolgen:

https://m.youtube.com/channel/UCLPeiqkCngVYLI7Q29Vnk6g

Und wie ebenfalls immer: Bei Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung!

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Namens der Fraktion der SPD Weimar habe ich im aktuellen Rathauskurier die regelmäßige Spalte der im Stadtrat vertretenen Parteien gefült. Thema dieses Mal: Die Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine geflohenen Menschen:

Beständige Hilfe tut not

Weimar hilft: Seit Putins Krieg gegen

die Ukraine begonnen hat, ist unsere

Stadt aufgestanden – mit Protest gegen

diesen verbrecherischen Überfall und mit

konkreter, wirksamer Hilfe. Die Unterstützung

für unsere polnische Partnerstadt Zamość,

das Sammeln und Verteilen von Geld- und

Sachspenden, die Bereitstellung von Un-

terkünften und die vielen kleineren und

größeren Hilfestellungen, die Verwaltung,

Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger

jeden Tag erbringen, sind gute Zeichen: für

Humanität, für europäische Solidarität, für

den Frieden.

Für all das selbstlose Engagement emp-

finden wir als SPD-Fraktion im Weimarer

Stadtrat große Dankbarkeit, und wir nehmen

den Auftrag an, persönlich und politisch

unseren Teil beizutragen.

Was die Verteilung der Flüchtlinge im

Land und die Übernahme der Kosten für

ihre Unterstützung angeht, sind derzeit

viele Fragen in der öffentlichen Debatte,

und wir sind zuversichtlich, dass sich hier

tragfähige Lösungen finden lassen, die die

Kommunen in ihrem Engagement fördern

statt sie zu überfordern.

Sicher ist aber, dass wir alle in dieser

Notlage einen langen Atem brauchen wer-

den. Niemand weiß, wann die russische

Führung zur Vernunft kommen wird, und

wie lange ihre Opfer unserer Hilfe bedürfen

werden. Deshalb bitten wir alle, die Ver-

antwortung tragen, und alle, die sich per-

sönlich einsetzen, um Beständigkeit: Lasst

uns gemeinsam helfen, so lange es not tut.

FÜR DIE FRAKTION:

WOLFRAM WIESE

In einer gemeinsamen Aktion haben das Restaurant Pomodoro am Theaterplatz und ich 30 Pizzen an Helfende und Geflüchtete in der Other Music Academy („OMA“) gespendet.

Einmal quer durch die Speisekarte ging es und für jede Pizza hat Restaurantbesitzer Francesco Pelle nur 5€ in Rechnung gestellt, die 150€ hab dann wiederum ich übernommen.

Ich habe vorher schon Spenden und andere Unterstützung für die OMA geleistet und weiß, wie unfassbar engagiert die Menschen dort sind – oft bis zur Erschöpfung. In Absprache mit Jordan White von der Oma ist die Idee entstanden 30 Pizzen zu liefern, auch um die Köche in der OMA zumindest an diesem Abend etwas zu entlasten!

Weitere Aktionen sind bereits geplant. Ladenbesitzer und Restaurants können sich gerne bei mir melden!

Weimars Stadtrat trauert um Jürgen Vent Ich habe den Kollegen nur 22 Mal gesehen, bei 22 Ratssitzungen. So manches Mal haben wir konträr abgestimmt, aber nach allem was ich gehört habe, war er ein feiner Kerl – und das zählt viel mehr. Ruhe in Frieden. Den Angehörigen mein aufrichtiges Beileid!
Spatenstich / Baubeginn an der Alten Feuerwache! Weit war der Weg bis hierher und es ist noch ein Weg für dieses Projekt gemeinschaftlichen Lebens. Viel Glück für den (Um-)Bau!

In der letzten Woche wurden die beiden neuen Außen-Tischtennisplatten eingeweiht, eine hinter dem mon ami und eine am Dichterweg.

Für die SPD Weimar-Fraktion habe ich vor bald zwei Jahren eine entsprechende Anfrage und dann auch einen Antrag im Stadtrat gestellt. Weil generell Bedarf besteht und vor allem, weil das ein super Corona-Sportgerät ist.

Den Antrag hat der OB dann übernommen, aber Geld war nur teilweise vorhanden – also haben wir direkt eine Spendensammlung hinterhergeschoben, neben meiner Aufwandsentschädigung eines Monats als Stadtrat war es vor allem eine größere Spende eines Freundeskreises, die es möglich gemacht hat, dass die Platten nun stehen. Weitere sollen folgen – dafür sind Spenden weiter gerne gesehen!

Keine Fotobeschreibung verfügbar. Ana aus der Ukraine und Tialda…. ein Hoch auf die Technik… dank Google Translate hatten die einen lustigen Abend. Tochter hat sie sofort ins Herz geschlossen. So #stolz! Wir hatten ein tolles gemeinsames Abendessen mit der Familie aus der Ukraine die wir jetzt zu Gast haben.
Keine Fotobeschreibung verfügbar. Gedenkveranstaltung zur Ermordung des Buchenwald-Überlebenden Boris Romantschenko durch russische Bomben auf Charkiv in der letzten Woche.

Mein Büro ist jetzt hergerichtet um 1-2 Geflüchteten als Unterkunft zu dienen.

Und bevor die Frage kommt: Nein, als kleiner, ehrenamtlicher Stadtrat hat man kein eigenes Büro, es ist mein berufliches. 😉

Keine Fotobeschreibung verfügbar. 20 Schlafsäcke und zahlreiche Kartons und Taschen mit Hilfsgütern habe ich gestern an Bürgermeister Kirsten übergeben. Zusammen mit zahlreichen weiteren Spenden werden die Dinge jetzt in die Ukraine gefahren. Danke an alle Spenderinnen und Spender, danke an meine Familie für das sortenreine ordnen und verpacken. Das waren jetzt Autoladung 2 und 3, es werden nicht die letzten sein!
Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Kaum zu glauben, vor einem Jahr habe ich um Spenden für Schülerinnen und Schüler gebeten, ein Jahr später haben wir einen Krieg in Europa und es ging schon wieder um Spenden.

Das ist einerseits erschütternd, andererseits ist es toll, wie groß die Hilfsbereitschaft war und ist.

Am Ende waren es damals weit über 200 Laptops und Computer und jetzt habe ich nicht mal 24 Stunden (!) nach dem Aufruf zwei randvolle Fahrzeuge mit Hilfsgütern.

💓 Weimar 💓

Ist möglicherweise ein Bild von Fernseher und Bildschirm

Ich kann noch mehrere PCs an bedürftige Kinder vergeben, doch leider scheitert es manchmal daran, dass ein Monitor fehlt und kein Geld vorhanden ist, einen zu kaufen.

Daher die Frage: Wer kann einem funktionstüchtigen, nicht zu alten, Monitor spenden?

Auch an Laptops an Windows 7 besteht weiter Bedarf!

Kontakt und alle weiteren Infos über info@wolfram-wiese.de oder 0176-10186472

Danke!!

Ist möglicherweise ein Bild von Text „Herderplatz MIT SOLIDARITÄT Theaterplatz UND ANTIFASCHISMUS Marktplatz OURCH DIE XRISE MONTAG 17|01|22“ Auf die Straße – man spaziert nicht mit Nazis! Das ist unsere Stadt!
Ist möglicherweise ein Bild von außen

Heute war ich zu Gast im Kindergarten „Kinderland“ und habe dort mit der Leiterin und der sozialpädagogischen Fachkraft über die besonderen Herausforderungen gesprochen, vor denen die Kita in Weimar West, aber auch die anderen Kitas dort, in Nord und in Schöndorf, stehen.

Und darüber, wie Politik und Verwaltung unterstützen können – denn ohne größeres Engagement geht es nicht!

Keine Fotobeschreibung verfügbar. WICHTIG für alle Familien, die Kinder in Kitas haben und Verträge über eine Betreuung von mehr als 8 Stunden haben: Wenn die Kita diesen Zeitraum wegen Corona nicht mehr leisten kann (z.B. wenn Personal fehlt, etwa wegen Quarantänen) und dass nicht nur ein Ausnahmefall ist, sondern in einem Monat an mehr als 12 Tagen der Fall war, dann MUSS der Träger den Eltern rückwirkend das zuviel gezahlte Geld (für mehr als 8 Stunden) erstatten. Und die Träger können das auch tun, denn die Stadt übernimmt die aus diesen Mindereinnahmen entstehenden Kosten!
Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Heute tagt wieder der Jugendhilfeausschuss – mit der hier dargestelllten Tagesordnung.

Wenn es dazu Fragen oder Anregungen gibt, stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Schuljugendarbeit: Die Stadt fördert jedes Jahr Projekte und AGs finanziell. Suboptimal: Das geschieht rein rechnerisch und mit der Gießkanne: Fördertopf geteilt durch Zahl der beantragenden Schulen.

Nicht berücksichtigt wird dabei z.B das finanzielle Engagement etwa durch Fördervereine, die Größe der Schulen oder die Zahl und Vielfalt der AGs.

Heute ein erstes Brainstorming mit meinem Kollegen von der CDU im Jugendhilfeausschuss, wie wir dieses Verfahren optimieren können. Ideen und Berechnungen reifen!

Ist möglicherweise ein Bild von Innenbereich Erste Fraktionssitzung im neuen Jahr. Wir berichten einander aus den Ausschüssen und bereiten die nächste Stadtratssitzung vor.
Ist möglicherweise ein Bild von Text 2022 steht vor der Tür und ich wünsche allen, die hier mitlesen, ein gesundes, glückliches neues Jahr!
Keine Fotobeschreibung verfügbar. Meine Familie und ich wünschen Ihnen und euch gesegnete Weihnachten, fröhliche Feiertage und eine gemütliche Zeit!
Ist möglicherweise ein Bild von Text

2021

Es geht nicht nur ein weiteres Jahr als Stadtrat zu Ende, zugleich war Ende November auch „Halbzeit“ der fünfjährigen Stadtratszeit. Grund genug also, auf 2021 zurückzuschauen und etwas Bilanz zu ziehen.

Es war wieder eine Menge ehrenamtliche Arbeit, aber es hat Spaß gemacht und die Mühe hat sich zudem auch durchaus gelohnt. Neben vielen, vielen Anfragen und Anträgen mit denen wir uns in der Fraktion, in den Stadtratsausschüssen und im Stadtrat beschäftigt haben, waren dies meine persönlichen Highlights:

Januar

* Ich konnte im Haushalt 2021 etwas Geld für frei zugängliche Allwetter-Tischtennisplatten organisieren, dass zusammen mit einem Spendenaufruf auf meiner Facebookseite für zwei neue Platten in Weimar gereicht hat. Die Platten wurden laut Grünflächenamt Ende des Jahres aufgestellt.

* Ferner fanden soziale Projekte der Flüchtlingshilfe der Caritas, des SOS Familienzentrums und der Jungen Gemeinde Weimer auf meine Initiative hin Aufnahme in den Haushalt.

* Dass Kindergärten und auch Tagesmütter entsprechend des Bedarfes aber ohne Gießkanne und Freifahrtsschein (denn es sind Steuer- und Elterngelder) auskömmlich finanziert werden müssen, ist einerseits eine Selbstverständlichkeit, andererseits gar nicht so einfach in der Umsetzung. Nach einem guten Jahr Arbeit daran ist es gelungen, dass Politik, Stadtverwaltung, Kita-Träger und Tagesmütter gemeinsam zu einer tragfähigen, neuen Regelung gekommen sind.

Februar

* In diesem Monat begann die umfangreiche Laptop- und Desktop-Computer-Spendenaktion, die ich gemeinsam mit Bert Anler organisiert habe und immer noch organisiere. Zuvor hatten wir schon Dutzende Drucker und PCs an soziale Einrichtungen gespendet, jetzt aber ging es um Schülerinnen und Schüler im Corona-Homeschooling, die nicht über ausreichende Technik zuhause verfügen. Im Laufe des Jahres konnten wir deutlich über 200 PCs an Weimarer Familien geben!

März

* Geärgert habe ich mich in diesem Monat über den von CDU, WeimarWerk und AfD herbeigeführten Beschluss, jeden kleinen Graffiti-Dödel mit Hausverbot im Schwimmbad, Jugendclub etc. zu belegen, dass wurde mit Recht sehr kritisch gesehen. Die Schmierereien nerven total, aber wir machen so die schiefe Bahn noch steiler, wenn wir solche Jugendlichen langfristig ausgrenzen und noch viel schlechter erreichen können. Das gilt insbesondere für die Kollektivstrafe für ganze Vereine, wenn einer aus dessen Vorstand des Vandalismus überführt wird.

* Ende März war ich Gast bei der Eröffnung des neuen Spielplatzes in der Meyerstraße. Kinderbüro und Grünflächenamt haben da gemeinsam mit den Kindern etwas Tolles umgesetzt.

Auch zukünftig will ich mich für hochwertige und sichere Spielorte für unsere Kinder einsetzen.

April

* Die Laptop-Spendenaktion ist jetzt auf dem Höhepunkt, mehrfach in der Woche hole ich Computer von Privat oder von Carl-Zeiss ab, bringe Sie zu meinem Mitstreiter Bert Anler, der sie refurbished und bringe sie dann wieder an Familien mit Bedarf.

Mai

* Anfrage im Stadtrat zu mehr Wassersäcken für Bäume in wasserarmen Sommern. Es ist wichtig, dass Weimar das im Blick hat. Denn jeder Baum prägt unser Stadtbild, sorgt für Kühlung und gute Luft.

* Mit der neuen Freibadsaison kommt auf meine Anregung hin auch die Thüringer Mehrkinderkarte. Das bedeutet: Familien mit mehr als zwei Kindern zahlen im Bad (draußen wie drinnen) nur noch für die ersten beiden Kindern. Der entsprechende Stadtratsbeschluss umfasste auch die Einführung verbilligten Familienkarte – aus technischen Gründen kommt die aber erst zum 1.1.2022.

Juni

* Es wird Weimars Sozialpolitik umkrempeln… der neue Ansatz der Sozialraumorientierung ist ein echter Wechsel. Es ist angesichts dieser Umwälzung daher richtig, dass wir dazu im Juni einen eigenen Arbeitsausschuss gebildet haben. Mehr Ehrenamt, aber wichtig.

Dass ich ohne Gegenstimme zum stellv. Vorsitzenden gewählt wurde, freut mich – noch etwas mehr ehrenamtliche Zeit, aber es macht Spaß!

* Endlich! Der Weimarer Stadtrat hat am 16.06.2021 eine völlig neu erarbeitete Gebührenordnung beschlossen, die schon in wenigen Wochen zur Anwendung kommen wird. Damit werden sich die Elternbeiträge im neuen Kindergartenjahr für viele Eltern ändern: Die geringeren und mittleren Einkommen werden entlastet, die hohen Einkommen beteiligen sich erstmals seit über einem Jahrzehnt wieder angemessener an den Kosten

Ich habe diese Gebührenordnung im Jugendhilfeausschuss gemeinsam mit Trägern, Verwaltung und den anderen Parteien erarbeitet – es hat sich gelohnt!

Juli

* Keine Einstufung der Kita-Eltern durch die Leiter*innen mehr! Im Zuge der vereinfachten Gebührenberechnung wird nun auch endlich die Hufeland Träger Gesellschaft die finanziellen Unterlagen der Eltern nicht mehr durch die Leiter*innen sichten lassen, sondern die Einstufung zentral in der Geschäftsstelle vornehmen.

August

* Ich habe im Wirtschafts- und Tourismus-Ausschuss und im Stadtrat dafür gestimmt, dass Weimar Ort des Prologs und Startpunkt der ersten Etappe wird. Im August dann ein kurzer Aufreger: Der Veranstalter wollte die Route über die Blutstrasse zwischen dem Konzentrationslager und den Massengräbern führen soll.

Das empfand ich als völlig unangemessen, auf der Route wurden Erwachsene und Kinder ermordet.

Da möchte ich keine Spaß-Veranstaltung mit Radsportlern, die ihre Trinkflaschen in den Buchenwald werfen – dort wo die wenigen Ausbrecher um ihr Leben rannten! Zum Glück hat der Veranstalter sich die vielfache Kritik zu Herzen genommen und die Pläne geändert.

September

* Im Stadtrat herrscht noch Sommerpause, in den Fraktionssitzungen aber werden schon die nächsten Monate geplant. Dabei wird immer klarer: Vieles aus dem Wahlprogramm haben wir bereits umgesetzt!

* Lärm macht krank – und Weimar hat reichlich Verkehrslärm. Soviel, dass uns Europäisches Recht dazu zwingt, diesen Lärm zu reduzieren. Das im Grunde einzig finanzierbare Mittel dazu ist die Einführung von Tempo 30 auf vielen Straßen. Nebeneffekt: Gerade entlang der in Frage kommenden Straßen befinden sich viele Wege zu Schulen und Kitas, weniger Geschwindigkeit erhöht da die Sicherheit. Leider wurde dieser „Lärmaktionsplan“ der Stadtverwaltung von CDU, WeimarWerk und AfD im Stadtrat abgelehnt 🙁

Oktober

* Ein Erzieher an einer Grundschule spricht mich an: Weil die Schule gerade saniert wird, sind die Fenster auf der ganzen Front zugeklebt. Trotz Corona und obwohl keine Luftfilter installiert sind, können die Klassenräume nicht wirklich gelüftet werden! Nach Kontakt mit der Beigeordneten und dem Chef der Weimarer Wohnstätte konnte das Problem gelöst werden: Die Fenster wurden nun einzeln abgeklebt, lassen sich also öffnen.

* Anfrage im Stadtrat: Leider kann man nach Schließung des Restaurants Ratskeller, den Zugang zum Tunnel zwischen Stadthaus und Rathaus nicht mehr besichtigen. Welche Chancen gibt es da?

Antwort: Durch die Sanierung des Stadthauses wird das erstmal nichts mit einem generellen Zugang, aber man kann sich vorstellen, dass in die Liste der Aktionen zu den Tagen des öffentlichen Denkmals aufzunehmen. Dann sogar mit Zugang zum Tunnel – das wäre doch was!

November

* Ich war zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Häusliche Gewalt gegen Mädchen und Frauen“ eingeladen. Es war ein sehr interessanter Austausch und ich hab viel mitgenommen – auch in Weimar ist noch einiges zu tun! Daraus folgten zwei Anfragen an die Verwaltung und sicher auch weitere Bemühungen um Verbesserungen!

* Am 9. November war ich bei der Gedenkfeier im Lager Buchenwald anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht 1938. Im Zuge der damaligen Ereignisse sind fast 10.000 Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager verschleppt worden. Nie wieder Faschismus!

* Gemeinsam mit Bert Anler und Susanne Ramm erhielt ich für die Computer-Spendenaktion den 2. Platz beim Weimarer Kinderrechtspreis. Schöner noch als die Platzierung war die Laudatio der Kinderjury, die sehr genau verstanden hat, warum das Recht auf Bildung ein Grundrecht für Kinder ist – auch und gerade in einer Pandemie!

Dezember

* Einer der Ausschüsse in die ich vom Stadtrat entsandt worden bin, ist der Ausschuss für Kindergärten und Kindertagespflege (siehe oben). In diesem Ausschuss bin ich im Dezember zum Vorsitzenden gewählt worden – eine schöne Anerkennung meiner 2 ½ jährigen Arbeit dort. Macht zwar jetzt noch ein wenig mehr Mühe – aber egal.

* Ein Zukunftsprojekt haben wir gemeinsam in eben diesem Ausschuss aufs Gleis gesetzt: Die Einführung einer zentralen Kitaplatzvergabe für Weimar. Bis dahin ist es noch viel Arbeit, aber ein Anfang ist gemacht!

Das war er, mein kleiner persönlicher Jahresrückblick. Nur ein Ausschnitt, aber ich denke er fasst das Jahr ganz gut zusammen. Was erreicht werden konnte, ist in aller Regel nur möglich gewesen durch Teamplay, daher danke ich in erster Linie meiner Fraktion der SPD Weimar u.a. mit Virginie Klemm, Friedrich Folger, Daniel Gracz, Dr. Thomas Hartung und Dirk Slawinsky und den berufenen Bürger*innen.

Darüber hinaus aber auch der Dank an die Stadtspitze mit Dr. Claudia Kolb, Peter Kleine und Ralf Kirsten, den vielen Ansprechpartner*innen bei der Stadtverwaltung und einigen Mitstreiter*innen, die ich in allen demokratischen Fraktionen im Rat habe. Denn erfolgreiche Kommunalpolitik macht man nur gemeinsam, ohne Krawall und an der Sache orientiert – jedenfalls nach meinem Empfinden.

Mal sehen, was 2021 bringen wird!

P.S.:

Einen Ausschnitt aus der Arbeit der gesamten Fraktion finden Sie hier:

https://www.tlz.de/…/stadtrat-weimar-fraktion-will…

 

Gestern bin ich einstimmig zum Vorsitzenden des Ausschusses für Kindergärten und Kindertagespflege (damit sind im Regelfall die Tagesmütter gemeint) gewählt worden.

Herzlichen Dank für das Vertrauen.

Ich bin damit Nachfolger von Corinna Harke vom WeimarWerk, die gewaltige Fußstapfen hinterlässt, die ich hoffentlich halbwegs werde ausfüllen können.

Ist möglicherweise ein Bild von Laptop und Bildschirm

4 Computer mit Monitor zu verschenken (an Familien, für Schule oder Ausbildung)

Auf Grund von Firmenspenden kann ich weitere vier Computer samt Monitor vergeben. Die Geräte sind gebraucht aber sehr gut, die PCs zudem wieder „refurbished“ und mit Windows 10 ausgestattet.

Bitte beachten:

* Die PCs/Monitore müssten in meinem Büro abgeholt werden

* Pro Familie bitte nur ein PC und ein Monitor

* Es sollte immer beides geholt werden (ich brauche den Platz wieder)

* Ich möchte natürlich keinerlei Belege hinsichtlich der finanziellen Situation sehen, hoffe aber auf die Solidarität, dass sich nur meldet, wer Bedarf und ansonsten Probleme hat, die Geräte zu erwerben.

* Es geht mir weniger um Gaming-Support als um Bildung in Corona-Zeiten…

* Anfragen bevorzugt als Facebook-Nachricht, Fragen natürlich gerne auch als Kommentar

* Bei mehr als 4 Interessenten nach 48 Stunden entscheidet das Los.

* Bei Abholung bitte 2G-Regel beachten und eine Maske tragen

* Keyboard und Maus sind nicht dabei

* Abholung erfolgt an zwei noch zu bestimmenden Gelegenheiten in der nächsten Woche

Stadtratsfraktionen machen auf Istanbul-Konvention aufmerksam - Radio LOTTE Weimar

Radio Lotte:

Die Stadtratsfraktionen der Linken, SPD und der Grünen machen darauf aufmerksam, dass die Istanbul-Konvention auch auf kommunaler Ebene umzusetzen ist. Anlass ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Die Fraktionen haben aufgrund dessen für die nächste Stadtratssitzung am 8. Dezember eine gemeinsame Anfrage gestellt. Laut SPD-Stadtrat Wolfram Wiese gehe es dabei insbesondere um die städtischen Angebote zur Prävention und zur konkreten Unterstützung betroffener Frauen. Zudem wird nach Fortbildungen für Angestellte der Stadtverwaltung gefragt, die sich u. a. auf das Verhüten häuslicher Gewalt gegen Frauen und zur Gleichstellung von Frauen und Männern beziehen.

Vor zehn Jahren wurde mit der Istanbul-Konvention eine europaweite Übereinkunft getroffen, Frauen vor allen Formen von Gewalt zu schützen. Seit 2018 ist die Umsetzung der Konvention in Deutschland gesetzlich verankert. (mt)“

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Ein Unding!

Durch die Corona-Vorgaben, in unseren Kitas nur noch feste Stammgruppen haben zu dürfen, geraten viele Kitas an ihre personellen Grenzen, zumal ohnehin auch gerade etliche Erzieher*innen wegen Krankheit oder Quarantäne ausfallen.

Die Konsequenz: Einige Kitas können nur noch verkürzt öffnen. Das ist einerseits verständlich, andererseits für viele Eltern auch eine erhebliche Belastung, zeitlich und manchmal durchaus auch finanziell.

Ein Unding aber ist es, wenn Eltern, die eine Betreuung von mehr als 8 Stunden täglich gebucht haben, diese Leistung nun nicht mehr bekommen, ABER dennoch in voller Höhe die Kitagebühren zahlen müssen.

Wir haben gestern im Jugendhilfeausschuss die Stadt aufgefordert diesbezüglich dringend beim Land vorstellig zu werden, um hier für einen Ausgleich zu sorgen!

Ist möglicherweise ein Bild von Text „„DENKMAL NACH über KINDERRECHTE" Weimarer Kinderrechtspreis 2021 Zweiter Preis Wolfram Wiese Initiative Geräte für den Heimunterricht Weimar, 22.11.2021 Kinder- gendbeauftragt Stadt Weimar Kinderjury URKUNDE Jessica Richard Samuel Johanna Malou“ 2. Platz beim Weimarer Kinderrechtspreis 2021. Danke!!

Wenn dir beim einkaufen eine Kita-Leiterin spontan dankt, dass es so erleichtertend sei, nicht mehr selber die Elternbeiträge einstufen zu müssen…

#stolz #habwohlwasrichtiggemacht 😉

Dies ist die Tagesordnung des nächsten Jugendhilfeausschusses des Stadtrats, diesmal mit gleich mehreren Beschlussfassungen.

Für Fragen zu den einzelnen Punkten stehe ich bei Interesse gerne zur Verfügung!

Tagesordnung

1. Bestätigung der Tagesordnung

2. Bestätigung der Niederschrift vom 06.10.2021

3. Beratung und Beschussfassung zum Zukunftsprojekt „Alte Feuerwache“

Außengruppe der Kita Hufeland des LHVV (ehem. „Villa Winzig“)

Gäste: Vertreterinnen des LHV\I und der ,Alten Feuerwache“

4. Feedback zum Aktionstag „Intergenerative Sprechstunde „Wem gehört die Stadt“

Gäste: Steffi Popp (AG Graffiti) und Frau Mönnig (ACC)

5. Beratung Und Beschlussfassung zur Schulsozialarbeit 2022

6. Beratung und Beschlussfassung zur Schuljugendarbeit 2022

7.. Sozialraumorientierung — aktuelle Informationen

8. Informationen der Verwaltung

• aktuelle Situation Covid19-Pandemie

Stimmrecht in den Unterausschüssen

9. Sonstiges

Ist möglicherweise ein Bild von Text „VEKLEITONNO 20O WEIMARER ട KINDER- RECHTS- PREISES Montag, 22.11.2021 16 Uhr/ Saal im mon ami Eintritt frei“

Ich freue mich total für den Weimarer Kinderrechtspreis 2021 nominiert zu sein!

https://www.weimar.de/…/verleihung-des-weimarer…/

Und das gemeinsam mit meinem Mitstreiter Bert Anler für unsere Initiative im Rahmen des Corona-Homeschoolings Laptops, Computer, Drucker und Monitore an bedürftige Familien zu spenden. Die Anregung von Susanne Ramm hat Bert und mich aktiv werden lassen und so konnten wir viele, viele Geräte (sei es von Firmen wie z.B. ZEISS oder von einer großen Zahl an Mitbürger*innen) weitergeben.

Für den Weimarer Kinderrechtspreis sind in den letzten 26 Jahren zahlreiche tolle Initiativen, Vereine und Einzelpersonen nominiert worden und es ist sehr schön, davon jetzt ein Teil zu sein!

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Sehr schön war heute Abend die Gedenkfeier der Evangelischen Kirche aus Anlass der Pogromnacht.

Neben jüdischer Musik und Zitaten von Zeitzeugen wurden auch die Namen Weimarinnern und Weimarern verlesen, sofern bekannt, die Opfer der Nationalsozialist*innen wurden.

Für jeden Namen, stand eine Kerze auf den Resten der Gestapo-Baracken (im Bild ein Ausschnitt). Diese wurden dann von den Teilnehmer*innen am Ende mitgenommen und auf dem Heimweg auf Stolpersteinen abgestellt.

Ist möglicherweise ein Bild von 13 Personen

Ich kann noch mehrere PCs an bedürftige Kinder vergeben, doch leider scheitert es manchmal daran, dass ein Monitor fehlt und kein Geld vorhanden ist, einen zu kaufen.

Daher die Frage: Wer kann einem funktionstüchtigen, nicht zu alten, Monitor spenden?

Auch an Laptops an Windows 7 besteht weiter Bedarf!

Kontakt und alle weiteren Infos über info@wolfram-wiese.de oder 0176-10186472

Danke!!

244367728_3077062022505931_4936648453138542123_n Dies ist die Tagesordnung des heutigen Jugendhilfeausschusses. Bei Fragen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten stehe ich gerne zur Verfügung.
244356794_3076821309196669_8095720913686285022_n

Gestern wurde das Aussengehege für die Katzen des Tierheims eingeweiht. 100.000€ haben wir dazu aus unserem Haushalt bereitgestellt.

Den Tieren dort scheint es wirklich gut zu gehen – dennoch freuen sich zur Zeit rund 30 Katzen auf ein neues Zuhause!

Ablage

Lärmaktionsplan

Man konnte es meinem kurzen Redebeitrag im Stadtrat anmerken: Ich war ein wenig aufgeregt, vor allem aber sauer über die aus meiner Sicht leichtfertige Ablehnung des Lärmaktionsplanes in der Stadtratssitzung.

Weimar ist durch nationale und internationale Regelungen gezwungen, seinen Straßenlärm zu reduzieren. Will man dafür nicht großräumig Straßen für den Individualverkehr gänzlich sperren, dann ist die einzige bezahlbare Maßnahme die Reduzierung der erlaubten Geschwindigkeit.

Was für manche eine unschöne Einschränkung sein mag, ist für viele Menschen – gerade für Familien und ältere Mitbürger*innen – mehr als nur eine Reduzierung des gesundheitsschädlichen Lärmes: Man muss sich nur einmal vor Augen führen, wie viele Wege von zu Hause zur Schule / Kita und zurück, allein der Ring durchschneidet. Hier würde Tempo 30 vor mehr als nur Lärm schützen!

Leider haben CDU, AfD und WeimarWerk dies abgelehnt.

243975213_3074259676119499_7482653230807482015_n Heute war der Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2021 im Schiesshaus. Schöne Veranstaltung!
243669901_3073630136182453_1451225485359746403_n Ich hab ja auf Facebook genau eine Bewertung…. Und die ist auch noch mies 😮
Aber die Begründung ist lustig und er hat mich „jung“ genannt, das reißt es raus 😉
243868202_3072539056291561_2133904352983102507_n

Problem gelöst – Corona-Lüftung an der Fürnberg-Schule in Kürze wieder möglich!

Mitarbeitende der Schule baten mich vor ein paar Tagen um Unterstüztung: Die Louis-Fürnberg-Schule wird saniert und zu dem Zweck ist sie eingerüstet und die Fensterfronten aller (bis auf einem) Klassenräume komplett abgeklebt.
Die Folge: Fenster öffnen bringt nichts und die Luft wird rasch stickig. Was in normalen Zeiten schon ziemlich unerträglich für die Kinder ist, geht in Corona-Zeiten natürlich gar nicht, denn die Schulen sind ja angehalten regelmäßig kräftig zu lüften!

Am Mittwoch habe ich am Rande der Stadtratssitzung die für diesen Bereich zuständige Beigeordnete Fr. Dr. Kolb darauf angesprochen und um Unterstützung gebeten. Frau Kolb hat ihrerseits den Chef der Wohnstätte, Herrn Carstens, in deren Trägerschaft die Schule ist, kontaktiert.
Und schon heute erhielt ich per Mail von Herrn Carstens die Ankündigung, dass die jetzigen Folien entfernt und dann alle öffnenbaren Fenster einzeln abgekleppt werden.
Das bedeutet: Ab Anfang der nächsten Woche kann wieder durchgelüftet werden.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die schnelle Reaktion, die Anerkennung des Problems und die pragmatische Lösung!

243163322_3068608436684623_7739905071283033461_n

Gerade nach einem Wahltag und gerade lokal in Weimar: Ins Gespräch kommen! Wo drückt der Schuh? Gerne habe ich ein offenes Ohr und versuche zu helfen. Besonders natürlich bei meinen Themen (Familie, Soziales, Kita, Schule, Freizeit, Alleinerziehende etc.).
Aber auch zu anderen Themen gerne melden, ich versuche dann die passenden Kontakte zu vermitteln.

Kontakt:
Persönlich: Nach Absprache jederzeit
Email: info@wolfram-wiese.de
Fon & WhatsApp: 0176-10186472

243201782_3062254470717162_7247042047290957950_n Unter anderem wird der Lärmaktionsplan zur Abstimmung stehen.
Man kann auch wieder vor Ort oder im Internet live zusehen!
242428184_3062503830628417_6720944712725236660_n Heute war Vorstandssitzung des Fördervereins des Humboldtgymnasiums. Bin ja recht neu dabei.
Sehr gut aufgestellt der Verein 👍
137022018_2848024755409660_4762778713614740024_n Neue Tischtennisplatten für Weimar!
Manch einer erinnert sich vielleicht: Vor einiger Zeit habe ich eine Spendenaktion für neue Platten ins Leben gerufen und zugleich konnte ich gemeinsam mit meiner Fraktion erreichen, dass etwas Geld zusätzlich im Haushalt eingestellt wurde.
Und nun ist es soweit: Zwei Platten konnten erworben werden und werden in den nächsten Wochen aufgestellt:
Standort 1: Hinter dem monami
Standort 2: Platz hinter der Kaufhalle Bodelschwinghstraße, östlich des Spielplatzes Trift/Dichterweg
Danke an alle Spender, danke auch an das Grünflächenamt und das Büro der Beigeordneten, Frau Dr. Kolb für die Zusammenarbeit!
P.S.: Nein, hier gab es noch keinen Wintereinbruch, das Bild stammt aus der Zeit der Initiative 😉
241322238_3046282085583925_5255220616340171001_n Das neue Schuljahr beginnt und wieder gibt es Bedarf bei Familien, die sich eigentlich erforderliche Hardware nicht leisten können. Eine Schande für unser reiches Land, hier im Kleinen, in Weimar versuche ich meinen Beitrag zu leisten – politisch und mit Spenden.

2 Laptops gehen an bedürftige Familien, organisiert über die Caritas.
4 gebrauchte aber sehr gute PCs sind ebenfalls frisch aufbereitet auch noch verfügbar. Bitte melden, bitte aber nur bei Bedarf! Fair und solidarisch

240618378_3046073292271471_5686311087808875443_n Allen die heute ihre Schuleinführung hatten einen herzlichen Glückwunsch! Und – wie auch allen anderen Schülerinnen und Schülern – ein tolles Schuljahr mit neuen und alten Freunden und möglichst wenig Streit, Stress und dem Corona-Mist!

Für mich werden auch in den kommenden 2 1/2 Jahren die Themen Kita, Schule, Bildung, Familie und Freizeitmöglichkeiten wichtige Schwerpunkte meines Engagements bleiben!

240127109_3035982519947215_3911926191322082858_n Mit dem Festakt zum Geburtstag Herders und der Verleihung der Herder-Förderpreise geht es mit den Veranstaltungen nun so langsam wieder los nach den Ferien.
blutstrasse Sport und Spaß im Bereich des Konzentrationslagers?
Ich habe im Wirtschafts- und Tourismus-Ausschuss und im Stadtrat dafür gestimmt, dass Weimar Ort des Prologs und Startpunkt der ersten Etappe wird.
Nun wurde bekannt, dass die Route über die Blutstrasse zwischen dem Konzentrationslager und den Massengräbern führen soll.
Das empfinde ich als völlig unangemessen, auf der Route wurden Erwachsene und Kinder ermordet.
Da möchte ich keine Spaß-Veranstaltung mit Radsportlern, die ihre Trinkflaschen in den Buchenwald werfen – dort wo die wenigen Ausbrecher um ihr Leben rannten!
Wir haben um Weimar so tolle Natur, so tolle Strecken – macht’s da!
Unterausschuss Kita Neue Kita-Gebührenordnung:
Im aktuellen Rathauskurier findet sich ab Seite 16 bzw. Seite 21 die neue Gebührenordnung. Neben einer neuen, vierten, zeitlichen Möglichkeit der Betreuung ist für die meisten Eltern wohl die neue Form der Berechnung der Gebühren wichtig. Ab Seite 23 gibt es hierzu drei Beispielrechnungen:
https://stadt.weimar.de/fileadmin/redaktion/Aktuell/rathauskurier/2021/Rathauskurier_07-21-web.pdf
214859754_2993376280874506_1952192768856003615_n Heute war ich bei der Eröffnung des neuen Bolzplatzes in Weimar West. Schön geworden, hoffentlich bleibt er lange von Vandalismus verschont.
Ebenfalls schön geworden: Das jetzt fertiggestellt weitere Teilstück des Fuß- und Radwegs dort!
70714775_2418405745038232_8276904387486416896_n

Keine Einstufung der Kita-Eltern durch die Leiter*innen mehr!

Im Zuge der vereinfachten Gebührenberechnung wird nun auch endlich die Hufeland Träger Gesellschaft die finanziellen Unterlagen der Eltern nicht mehr durch die Leiter*innen sichten lassen, sondern die Einstufung zentral in der Geschäftstselle vornehmen.

Das ist eine alte Forderung und ich freue mich, dass es nun (meines Wissens nach mit nur einer Ausnahme) überall in Weimar so ist.

Das ist wichtig für den Datenschutz, man muss sich finanziell nicht mehr nackig machen vor Menschen, die man fast täglich sieht und vor allem: Die Leiter*innen haben wieder mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit im Team und mit den Kindern!

Jugendhilfeausschuss

Weniger Kinder in Weimar

Heute haben wir im Jugendhilfeausschuss den neuen Kitabedarfsplan beschlossen. Die Stadtverwaltung macht da eigentlich immer einer sehr guten Job: Die Prognosen, wie viele Kinder wir im nächsten Jahr in unseren Kitas haben werden, passt eigentlich immer wirklich gut.
Während unsere Grundschulen im nächsten Jahr wieder unter vielen Erstklässlern ächzen werden, ist bei der Kita die Trendwende längst angekommen. Es werden weniger Kinder geboren bei uns.

Das Gute daran liegt auf der Hand, man bekommt definitiv einen Kitaplatz und wird (in Maßen) auch weiter die Wahl haben. Und die Betreuungsquote verbessert sich ebenfalls – aber ewig wird sich das nicht fortsetzen, wenn der Trend so weiter geht.

Am Horizont zeichnet sich meiner Einschätzung nach der Abbau von Kitaplätzen ab. Nicht nächstes Jahr, nicht übernächstes Jahr, nicht radikal, aber es wird vermutlich geschehen.

Ein solcher Prozess ist heikel und kompliziert, daher werden wir uns nach der Sommerpause in Sondersitzungen erste Gedanken machen.

210208026_2980763952135739_7234993697856317144_n Gestern konnten sich Vertreter*innen der der Presse und interessierte Mitglieder des Stadtrats ein Bild vom Fortgang der Sanierung des Rathauses machen – sehr interessant war‘s!
202295263_2971867429692058_8058263714399154647_n Neue Kita-Gebührenordnung
Es zeigt sich , dass es zur Neuregelungen der Gebühren noch einige Fragen gibt und leider auch falsche Infos durch das Netz geistern.
Wer dazu Fragen hat (die er – oder sie – vielleicht auch nicht öffentlich stellen mag), der kann mir gerne eine Nachricht oder eine email (info@wolfram-wiese.de) senden.
Ich werde versuchen alle Fragen zu beantworten und daraus (natürlich komplett anonymisiert) auch eine „FAQ“ auf meiner Facebookseite https://www.facebook.com/Besseres.Weimar/ zu machen, die laufend ergänzt wird.
70714775_2418405745038232_8276904387486416896_n Pressemitteilung

„Der Weimarer Stadtrat hat am 16.06.2021 eine völlig neu erarbeitete Gebührenordnung beschlossen, die schon in wenigen Wochen zur Anwendung kommen wird. Damit werden sich die Elternbeiträge im neuen Kindergartenjahr für viele Eltern ändern.
SPD-Stadtrat Wolfram Wiese hat diese Gebührenordnung im Jugendhilfeausschuss mit erarbeitet und steht für alle Fragen dazu bereit – aber auch andere Themen rund Krippe und Kindergarten können gerne angesprochen werden!
Wer zu diesem Termin nicht kann, erreicht Wolfram Wiese auch unter info@wolfram-wiese.de“

200442524_2967872033424931_45022150422647398_n Dank einer Stadtführung für unseren Besuch endlich mal wieder einen ausführlichen „Weimar-Tag“ gemacht! 👌😍
131744804_2966834716861996_9132789809386800293_n Dank einer Stadtführung für unseren Besuch endlich mal wieder einen ausführlichen „Weimar-Tag“ gemacht! 👌😍
199357070_2965256483686486_8221231971135965494_n Wer dieser Seite schon seit vor der Kommunalwahl folgt, erinnert sich vielleicht: Das war eines der Themen | Ziele wegen denen ich überhaupt kandidiert habe.
70714775_2418405745038232_8276904387486416896_n Es wird Weimars Sozialpolitik umkrempeln… der neue Ansatz der Sozialraumorientierung ist ein echter Wechsel. Es ist angesichts dieser Umwälzung daher richtig, dass wir dazu einen eigenen Arbeitsausschuss gebildet haben. Mehr Ehrenamt, aber wichtig.
Dass ich ohne Gegenstimme zum stellv. Vorsitzenden gewählt wurde, freut mich – noch etwas mehr ehrenamtliche Zeit, aber es macht Spaß!
194284572_2955860377959430_3755405568670398377_n Heute war ich als Mitglied des Stadtrates zu Gast bei der Wiedereröffnung des komplett neu gestalteten Aussenbereiches des Fröbel-Kindergartens. Sehr schön geworden!!
Noch schöner war es als dann die Kinder ihn in Besitz genommen haben 😀!
192284451_2953250461553755_813992514111990864_n Mauersanierung

„Dr. Claudia Kolb, Beigeordnete
für Bauen und Stadtentwicklung
der Stadt Weimar, Stadtrat Wolfram Wiese (SPD) und Antje Tillmann (MdB, CDU) im Fachgespräch mit Mitarbeiter/-innen des Grünflächen- und Friedhofsamtes und der unteren Denkmalschutzbehörde.“

Foto und Text: Stadtverwaltung Weimar

Neben dem Beginn des letzten Sanierungsabschnitts der Mauer des historischen Friedhofs, konnte ich am Mittwoch auch der Fertigstellung der Wiederherstellung der Soldatengräber 1914-1918 beiwohnen. Das war sehr interessant und alle Beteiligten leisten da wirklich eine tolle Arbeit!

187450561_2945852102293591_3807746362507762919_n

Weiter Wechselunterricht oder doch wieder Präsenzunterricht? Weil es leider keine zentrale Informationsseite zu den Regelungen der verschiedenen Schulen gibt, habe ich jetzt selber mal recherchiert.
Hier die Infos. Kann gerne geteilt werden. Bitte die Hinweise am Ende beachten!

Schillergymnasium: Wechselunterricht auch nächste Woche
Humboldtgymnasium: Wechselunterricht auch nächste Woche
Goethegymnasium: ?

Park-Regelschule: Wechselunterricht auch nächste Woche
Pestalozzi-Regelschule: Wechselunterricht auch nächste Woche
Regelschule Schöndorf: Präsenzunterricht für alle ab 20.5

Grundschule Lucas Cranach: Präsenzunterricht für alle ab 20.5
Grundschule Pestalozzi: Präsenzunterricht für alle ab 20.5.
Grundschule Johannes Falk: Präsenzunterricht für alle ab 20.5
Grundschule Louis Fürnberg: Präsenzunterricht für alle ab 20.5
Park-Grundschule: Präsenzunterricht für alle ab 20.5.
Albert-Schweitzer-Grundschule: Präsenzunterricht für alle ab 20.5
Grundschule Schöndorf: Präsenzunterricht für alle ab 20.5
Grundschule Legefeld: Präsenzunterricht für alle ab 20.5 (laut Hinweis einer Mutter)

Hinweise:
1. Diese Informationen stammen aus Anrufen bei den Schulen und manchmal auch von den Homepages. Ich kann keine Gewähr dafür übernehmen. Stadtrat hin oder her, ich bin kein Entscheidungsträger in diesem Bereich, es ist eine private Recherche meinerseits.
2. Manchmal haben Schulen zusätzlich zur Rückkehr zum Präsenzunterricht für alle noch weitere Regelungen getroffen, bitte beachten.
3. Die gegebenen Informationen spiegeln den Stand vom 19.5. um 13 Uhr wieder. Dinge können sich auch wieder ändern…
4. Ich versuche die Infos für die beiden fehlenden Schulen noch nachzutragen.

187399677_2945305635681571_7177240082262997721_n Da hab ich mich gefreut! Mich hat ein sehr nettes Dankesschreiben der Mehrgenerationenhäuser in West und Schöndorf erreicht. Mit der Spende von rund einem Dutzend Computer und mehrerer Drucker konnten Bert Anler und ich die dortigen Möglichkeiten für Schularbeiten, Nachhilfe, Computerkurse für Groß und Klein etc. wiederherstellen.
Danke schön für den netten Gruß!
186482668_2943541349191333_4845203203710088245_n Ich hab mal an Bürgermeister Kirsten diesen Vorschlag gesendet, weil eben viele Bürgerinnen und Bürger mittlerweise doch verunsichert sind, was wann gilt und ab welchem Tag unter x sich etwas ändern könnte….

„Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kirsten,
wie Sie vielleicht wissen, tummele ich mich durchaus in den Sozialen Netzwerken und ich stelle dabei fest, dass es doch sehr viele Menschen in Weimar gibt, die hinsichtlich des aktuellen Corona-Standes verunsichert sind und nicht wissen, was jetzt gerade in bestimmten Bereichen gilt und was nicht. Ich will mich da durchaus mit einschließen, gerade was die Schulen und die Zählweise der Tage angeht (Sonntage, Feiertage). Natürlich: Es gibt Mitbürger*innen, die sich gut auskennen und das Wissen auch teilen, aber genauso gibt es eben auch Menschen, die falsch informiert sind oder sich irren und dennoch Corona-Fragen auf Facebook & Co. beantworten.
Dadurch herrscht am Ende dann doch keine Klarheit.
Seit einiger Zeit informiert die Stadt Weimar auf seiner Homepage und auf Facebook ja sehr gut und tagesaktuell über den Stand der Fallzahlen und weitere Details.
Nun meine Frage: Wäre es nicht schön, wenn diese Veröffentlichungen jeweils um den aktuellen Stand der Maßnahmen bzw. der Einschränkungen informieren würde? Ergänzt um die Information, wo wir uns bei der Zählweise bis zu möglichen Änderungen gerade befinden?

Also zum Beispiel
• Gilt aktuell noch die Ausgangssperre?
• Was ist geöffnet, was nicht?
• In welche Läden komme ich ohne Test und ohne Anmeldung?
• In welche Art von Läden komme ich nur mit einem Test?
• In welcher Art von Läden ist nur click&collect möglich?
• Am wievielten Tag unter (respektive über) 100 befinden wir uns gerade? An welchem Tag würde die nächste Änderungen greifen?
• Am wievielten Tag unter (respektive über) 100 befinden wir uns gerade? An welchem Tag würde die nächste Änderungen greifen?
• Etc. ?

Nicht alles würde sich ja täglich ändern, bei manchen Infos würde man nur den Zähler um eins erhöhen müssen. Den Aufwand stelle ich mir daher verkraftbar vor.

Wie stehen Sie zu dieser Idee?

Mit freundlichen Grüßen,
Wolfram Wiese“

185104335_2940696219475846_2842465146949771157_n Fast drei Stunden dauerte heute die Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses zur „Sozialraumorientierung “. Durchaus anstrengend, aber das Thema ist wichtig, die soziale Arbeit (um einmal alles vereinfacht darunter zusammenzufassen) in unserer Stadt wird in den kommenden Jahren komplett umgestaltet.

Es ist gut, dass es für die Sozialraumorientierung zukünftig einen eigenen Unterausschuss geben wird. Das ist dann zwar noch ein ehrenamtlicher Termin mehr, aber wir brauchen die Zeit für dieses Thema.

182550545_2936473073231494_1834649786237898745_n Technik-Spende für zwei Stadtteilhäuser

Link zum Artikel

181959747_2935031726708962_793869976200980420_n Bitte um Mithilfe

Zwei Dinge haben mich (und viele Mitstreiter) schon vor 12 Jahren auf die Palme gebracht, als ich noch einer der Sprecher des Stadtelternrates für Kindergartenkinder war:

1. Dass es keine sozial gerechte, faire und transparente Berechnung der Elternbeiträge gibt
2. Dass es keine zentrale und einfache Methode zur Vergabe von Kita-Plätzen gibt und man statt dessen herumtingeln, sich mehrfach anmelden muss und am besten sich um einen Kitaplatz schon dann bewirbt, wenn man noch gar nicht schwanger ist…

Bei ersterem sind wir im Jugendhilfeausschuss auf einem sehr guten Weg, endlich setzen wir da eine gute Regelung um! Mehr dazu in den nächsten Wochen.
Und danach möchte ich den Windmühlenkampf um ein gescheites Platzvergabesystem ein weiteres Mal aufnehmen, diesmal nicht als Elternvertreter, sondern als Stadtrat – vielleicht ist es ja zu was gut…

Ich hab sicherlich eine eigene Vorstellung, was ein solches System leisten und wie es aufgebaut sein sollte, aber ich möchte das natürlich viel breiter denken und bitte um Ihre bzw. eure Mithilfe:
Was ist besonders wichtig? Die Bedienbarkeit, schnelle Garantien, Wohnortnähe, flexible Änderungsmöglichkeiten, Geschwisterkindregelungen, garantierte Trägerwahl, transparente Losverfahren (wenn erforderlich? Oder, oder, oder?

Ob es gelingen wird, kann ich nicht sagen, ob es in dieser Legislatur umgesetzt werden könnte erst recht nicht – aber ich möchte es versuchen.

Ich freue mich auf jeglichen Input, hier als Kommentar, als Nachricht auf Facebook oder per mail an info@wolfram-wiese.de

Weniger anzeigen

cooltext393294159961234 Hier meine zweite Anfrage im Namen der Fraktion für die Stadtratssitzung am 5.5.
Ich freue mich wie immer auf Feedback und werde natürlich auch über die Antworten der Verwaltung hier berichten.

Mehr Wassersäcke für Weimars Bäume?
Zunehmende Trockenheit als Folge des Klimawandels setzt auch unseren Straßenbäumen zu. Erfreulicherweise trägt die Stadt Weimar diesem Umstand durch die Anbringung sogenannter Wassersäcke insbesondere bei Neupflanzungen und jungen Bäumen Rechnung. Die Häufung trockener Jahre setzt jedoch mehr und mehr auch älteren Bäumen zu, sogar Tiefwurzlern. Vor diesem Hintergrund – und in Anbetracht dessen, dass ein Wassersack nur etwa 20€ kostet – diese Fragen:
1. Ist geplant, den Einsatz von Wassersäcken auszuweiten?
2. Ist geplant eine deutliche Ausweitung auch unter Einbindung der Bevölkerung umzusetzen. Beispielsweise könnten Bürger*innen oder Hausgemeinschaften in einer Form von Patenschaft die Befüllung der Säcke übernehmen.
  Als ich vor zwei Jahren für den Stadtrat kandidiert habe, war es mir wichtig, deutlich zu machen (auf meinen Flyern, in Gesprächen, hier auf Facebook), wofür ich stehe und was ich gerne erreichen möchte. Zu dieser Transparenz gehörte es für mich auch, nicht zu verheimlichen, dass ich zwar auf der Liste der SPD Weimar kandidiere, jedoch nicht Mitglied der Partei bin.
Zur Transparenz gehört es aber ebenso, nun darüber zu informieren, dass ich nicht mehr parteilos bin, in der letzten Woche bin ich in die SPD eingetreten.
Nach fast zwei Jahren meistenteils sehr guter Zusammenarbeit mit meiner Fraktion und der Kreisvorsitzenden fühlte es sich für mich gut und richtig an, jetzt auch diesen Schritt zu gehen und nun derselben Parteil anzugehören, wie meine Mitfraktionäre.
Dass ich dennoch immer jemand bleiben werde, der stets eine eigene Meinung vertreten wird, die auch mal von der anderer Fraktionäre abweichen kann, dass wissen alle, die mich kennen. Eine Sorge, dass ich nun klassischer Parteisoldat werde, muss niemand haben 😉
Rundum noch einen schönen Sonntag!
cooltext393294159961234

Freibadsaison

Am 5.5. ist die nächste Stadtratssitzung. Für meine Fraktion, die SPD, habe ich drei Anfragen erstellt, die an diesem Tag beantwortet werden. Ich möchte diese Anfragen hier gerne veröffentlichen, freue mich wie immer auf Feedback und werde natürlich auch über die Antworten hier berichten.

In der ersten Anfrage geht es um die Freibadsaison (Hinweis: Frage 1 hat sich inzwischen erledigt, wenn möglich soll das Bad am 21.5. öffnen):

„Traditionell beginnt am 15.Mai eines jeden Jahres in Weimar die Freibadsaison. Vorbehaltlich dessen, dass die Regelungen des Landes bzw. des Bundes eine Öffnung möglich machen, stellen wir diese Fragen:
1. Plant Weimar die Öffnung zum 15.Mai?

2. Im letzten Jahr hat die Notwendigkeit, eine ausgedruckte Eintrittskarte vorzuzeigen, gerade bei älteren Menschen Probleme verursacht und teilweise zu einem Verzicht auf das Bad geführt. Hat die Stadtwirtschaft für die kommende Saison ein niedrigschwelligeres Verfahren geplant (Kauf beim Personal, beim Automaten, Mehrfachkarten)?

3. Corona-bedingt war das Bad in der letzten Saison nur in zwei Zeitfenstern zugänglich. Unabhängig von der Verweildauer hat jede Eintrittskarte das noch verfügbare Gesamtkontingent für Gäste reduziert. Dadurch haben die Frühschwimmer*innen, obgleich vielleicht nur 45 Minuten im Wasser) auch die restlichen 3:15 Minuten einen Platz im Bad blockiert. Welche Möglichkeiten sehen Stadtspitze und Stadtwirtschaft, hier ein anderes Verfahren zu wählen?

4. Der Antrag auf Einführung eines Familientickets sowie die Anerkennung der Thüringer Mehrkinderkarte (Kind 3 und alle weiteren kostenlos) wurde im letzten Jahr vom Oberbürgermeister übernommen. Sind diese Maßnahmen für den Saisonstart umgesetzt?

160565646_2896352993910169_2319954597234039730_n

Erschreckend…
In der heutigen Sitzung des Jugendhilfeausschusses (durchgeführt als Videokonferenz) hat sich der AfD Stadtrat Küttner einer Wahl gestellt. Er wollte gerne in den Unterausschuss Kita entsandt werden.

Mit nur seiner eigenen Ja-Stimme hat er bei 2 Enthaltungen und 11 Gegenstimmen diese Wahl verloren.

Als auf dem Bildschirm die zu sehen waren, die ihre Hand als Gegenstimme hoben, hat er von uns ein Foto gemacht.

Von der Leiterin daraufhin scharf gerügt, hat er zwar gesagt er würde das Bild löschen, zugleich hat er aber wörtlich gesagt, sie seien jederzeit in der Lage von uns Bilder zu machen, ohne dass wir dieses bemerken würden…..

Meine persönliche Vermutung: Es könnte so Angst geschürt und Druck auf Demokratinnen und Demokraten gemacht werden.

176308928_2923911911154277_2607792856387621605_n Dies ist die Tagesordnung des heutigen Jugendhilfeausschusses. Bei Fragen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten stehe ich gerne zur Verfügung.
173567854_2917968671748601_9137532963466219466_n Heute möchte ich das dritte und letzte Projekt vorstellen, für das ich mich gemeinsam mit meiner Fraktion erfolgreich einsetzen konnte – die erforderliche Finanzierung fand Einzug im Haushalt und kann daher durchgeführt werden!
Auch hier geht es wieder um Kinder und Familien in Zeiten von Corona. Nach dem SOS Familienzentrum, die ein Projekt mit alleinerziehenden Frauen und ihren Kindern duchführen können sowie der Initiative der Jungen Evangelischen Gemeinde in Weiimar für Jugendliche in Weimar West, ist dies nun ein Projekt der Flüchtlingshilfe der Caritas in Weimar.

Auch und gerade Kinder aus geflüchteten Familien sind in ihren schulischen und sozialen Lagen besonderen Härten durch Corona ausgesetzt. Menschen, die ohnehin oft am Rand stehen, drohen noch stärker abgehängt zu werden.

169156035_2910942472451221_3804426073805210314_n Frohe Ostern wünschen meine Familie und ich!
168045230_2909524152593053_3519174446383230166_n Heute möchte ich ein weiteres Projekt vorstellen, für dessen Finanzierung (rund 4.000€) ich mich bei der Erstellung des diesjäjhrigen Haushaltes erfolgreich eingesetzt habe:
Ein Computer-Bau-Workshop für Kinder und Jugendliche in Weimar West, bei dem nicht nur Wissen vermitttelt und Erfolgserlebnisse ermöglicht werden, sondern gleichzeitig auch das Homeschooling erleichtert und die Corona-Erfahrungen aufgearbeitet werden.
Toller Ansatz, den ich gerne unterstützt habe!

Hier die Beschreibung des Projektes der Jungen evangelischen Gemeinde in Weimar im Detail:
„Die Jugendlichen sollen sich über das Medium „Computer-Bau“
begegnen.
Idee ist, dass Jugendliche in einem pädagogisch und fachlich
(Computerfachmann) angeleiteten Workshop gespendete
Computer aufbereiten und sich dabei über die Zeit des Lockdowns /
Coronazeit – ihre Sorgen und Nöte, aber auch über ihre positiven
Erfahrungen – unterhalten und austauschen.
Dabei werden Computer als Endgeräte für das Homeschooling
unter professioneller Anleitung aufbereitet und nutzbar
gemacht. Diese Computer werden anschließend bedürftigen
Schüler*innen zur Verfügung gestellt. Die Computer können auch
zur Vernetzung der Schüler*innen mit den Pädagog*innen für die
kommenden Zeiten genutzt werden.
Übergeordnetes Ziel ist es, zum einen die negativen Erfahrungen
der Jugendlichen aus der Zeit des Lockdowns aufzufangen.
Zum anderen sollen ihre positiven Erfahrungen genutzt werden. Es
sollen daraus zukünftige Ressourcen für die Bewältigung
persönlicher Krisen besprochen und anschließend in Lösungen
nutzbar gemacht werden. Ein weiteres Ziel ist die
medienpädagogische Kompetenz, welche beim Einrichten der
Software – und der benötigten Programme – zum Tragen kommt.“

165627024_2905194896359312_4930220008126332871_n Erreicht: Finanzierung einer Familienfreizeit für coranabelastete Familien in Weimar gesichert!

Corona und die Folgen belasten Kinder und Familien sehr. Alleinerziehende haben dabei eine besonders schwere Last auf den Schultern und zugleich macht der Lockdown viele Unterstützungen schwieriger. Wenn die Lage sich gebessert hat, wird einiges aufzuarbeiten sein und mancher AKKU muss geladen werden.

Ich habe mich entschlossen, das SOS Familienzentrum in Weimar dabei zu unterstützen und habe mich beim städtischen Haushalt dafür stark gemacht, dass eine pädagogisch begleitete Familienfreizeit für Alleinerziehende und Ihre Kinder finanziell möglich gemacht wird. Rund 4000€ stehen mit Verabschiedung des Haushalts nun bereit, die Finanzierung ist gesichert!
Danke an meine Fraktion die das intensiv unterstützt hat und danke an jene Fraktionen, die den Haushalt gemeinsam mit uns beschlossen haben!

164882488_2903763943169074_4710024198160621398_n Heute war ich Gast bei der Eröffnung des neuen Spielplatzes in der Meyerstrasse. Sehr schön geworden! Besonders schön: Unter Anleitung der Kinder- und Jugendbeauftragten Weimars, Sina Solass, ist der Spielplatz in ganz starkem Maße von den Kindern selbst geplant worden!
162334715_2900090393536429_163426680381138982_n Für Tischtennisplatten, an denen jedermann spielen kann habe ich mich ja schon eine ganze Weile stark gemacht – gerade in Coronazeiten ein sicheres, kostenloses Sportgerät an der frischen Luft.
Die Bemühungen waren erfolgreich, dank Geld dass nun im Haushalt dafür eingeplant wurde, sowie einiger Spenden können schon jetzt zwei neue Platten gebaut werden – und bis zur dritten Platte fehlt nur noch wenig Geld!
160565646_2896352993910169_2319954597234039730_n Zahlen, Zahlen, Zahlen – jetzt geht es an die Abstimmung über den Haushalt 2021 . Ich hoffe auf Zustimmung, denn es sind viele wichtige Projekte darin, bei denen ansonsten die Finanzierung bedroht ist. Neu wären ein paar Dinge dabei, die mir besonders am Herzen liegen… schaun mer mal
160565646_2896352993910169_2319954597234039730_n

Warum stimme ich gegen alle AfD-Anträge?

Heute mal wieder ein längerer Text, ist mir aber wichtig, denn ich will Transparenz leben.

Die Eingangsfrage mache ich am besten mal an einem konkreten Beispiel klar, den Anträgen der AfD in der nächsten Stadtratssitzung.

U.a. beantragt die AfD dort, dass Senioren mit dem Taxi zum Preis eines Bustickets fahren können, damit sie sich im Bus nicht einem Ansteckungsrisiko aussetzen. Außerdem werden kostenlose Tests und kostenlose FFP2 Masken für Bedürftige gefordert. Die letzten beiden Punkte sind unnötige Forderungen, das gibt es jetzt eh bereits.

Bleiben wir also bei dem ersten Aspekt des Antrags. Klingt doch gut und vernünftig, oder? Ja, durchaus. Zwar ist zu hoffen, dass die Senioren bald durchgeimpft sind und es nicht mehr nötig wird. Aber bis dahin… Ich bin auch durchaus bereit erstmal zu ignorieren, dass die AfD keinerlei Finanzierungsbedarf oder Finanzierungsmodell beisteuert.

Warum stimme ich dem dennoch nicht zu? Weil die AfD es nicht ernst meint mit der Solidarität mit Seniorinnen und Senioren. Es geht ihnen alleine um Populismus, es geht Ihnen darum sich als Heilsbringer darzustellen, obwohl nur Menschenverachtung das Primat ihrer Politik ist.

Zur Erinnerung: Der Fraktionsvorsitzende der AfD in Weimar hat im Stadtrat sein Abstimmungsverhalten im letzten Herbst damit begründet, dass die „AfD sich für ein monoethnisches und monokulturelles Deutschland einsetzt“.

Und das gesagt im Schatten Buchenwalds…

Was beantragt die AfD am Mittwoch sonst noch?

– Die Stadt soll an Dienstreisen und Literatur sparen –> reiner Populismus… es sind minimalste Beträge, gerade in der Pandemie. Austausch und Weiterbildung ist aber wichtig!

– Der kleine Zuschuss für Queer e.V. soll gestrichen werden –> da frage ich mich ja, darf ein schwuler Senior dann wenigstens noch das AfD Taxi-Ticket bekommen? Reine Ideologie.

– Der Beschluss des Stadtrates einen Klimabeirat einzusetzen soll ausgehebelt werden.  Wir brauchen aber ein ernsthaftes Bemühen um Maßnahmen gegen den Klimawandel.

– Die Unterstützung des Bürgerbündnisses gegen Rechtsextremismus soll zusammengestrichen werden. –> Wer das nach Hanau und Co. ernsthaft fordert, der tut es aus Gründen….

– Sexuelle Aufklärung soll aus den Schulen verbannt werden. –> Oh Gott … abgesehen davon, dass ich dankbar bin, dass Profis uns Eltern dabei unterstützen und dabei durchaus auch unsere Kinder schützen…. aber machen wir uns doch mal ehrlich, nicht alle Familien können und wollen das leisten. Das ist der AfD egal. Hauptsache niemand berichtet den Heranwachsenden, dass es Liebe auch zwischen Mann und Mann / Frau und Frau gibt.

– Stopp der Verwendung von Ökogas –> genau genommen ist das Quatsch, das Gas ist dasselbe, aber es gibt CO2-Ausgleichsmaßnahmen. Haben wir den Ernst der Lage denn wirklich nicht verstanden? Hier leugnet die AfD wieder einmal alle wissenschaftlichen Expertisen.

– Abschaffung der Gleichstellungsbeauftragten –> Natüüürlich.. Frauen und Männer sind längst gleichgestellt.. nicht…

– Kein Geld mehr für Radio Lotte –> das passt ins Bild, kommt mir als Historiker auch irgendwie bekannt vor

– Diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen, auch Tasifan sollte schon der Hahn abgedreht werden.

Die AfD spielt letztlich ein Spiel, inhaltlich wird auch in den Ausschüssen nicht wirklich mitgearbeitet.

Dieser Partei an der einen oder anderen Stelle einen erfolgreichen Antrag zu ermöglichen, bedeutet nur, diese Extremisten zu stärken. Es geht Ihnen nicht um dieses oder jenes, alles nur Fassade. Es geht einzig um das, was die Spitzenkandidatin der AfD in Weimar damals am Abend der Kommunalwahl gesagt hat: Man sei angetreten um „die Ideologie der AfD zu verbreiten“ !

Dafür mache ich mich nicht zum Steigbügelhalter , nicht meine Fraktion und hoffentlich auch nicht (zum Teil) nochmals andere Fraktionen!

160796891_2896123710599764_2242451714282758010_n Heute konnte ich der Leiterin des Frauenzentrums Weimar einen PC und einen leistungsstarken Drucker übergeben. Damit wird eine Notwohnung ausgestattet in der Frauen mit ihren Kindern dann das Homeschooling besser stemmen können.

Diese Spende stammt von ZEISS, aber auch gebrauchte Laptops von Weimarerinnen und Weimarern zur Weitergabe an Schülerinnen und Schüler für das Homeschooling werden weiterhin gerne angenommen!

70714775_2418405745038232_8276904387486416896_n

Zu später Stunde hier noch eine Info aus dem heutigen Jugendhilfeausschuss.
#Transparenz

Den Haushaltsentwurf haben wir heute bei einer Enthaltung (AfD….) befürwortet, in erster Lesung. Er kann damit auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung. Die einmütige Zustimmung war möglich weil trotz aller finanzieller Problematik der Haushalt im Bereich Familie und Soziales unangetastet blieb.

Die Umgestaltung der Jugendarbeit und der sozialen Arbeit im Sinne der Sozialraumorientierung nach Professor Hinte geht rapide voran. Damit da weder die Träger noch wir Ehrenamtler im Stadtrat abgehängt werden was diese Entwicklung angeht, haben wir heute einen Unterausschuss zu diesem Thema eingesetzt. Noch ein Termin mehr alle paar Wochen, aber wichtig.

Den Beschluss von AfD, CDU und Weimarwerk (eingebracht von der CDU) jeden kleinen Graffiti-Dödel mit Hausverbot im Schwimmbad, Jugendclub etc. zu belegen, wurde mit Recht sehr kritisch gesehen. Die Schmierereien nerven total, aber wir machen so die schiefe Bahn noch steiler.
Die Mitglieder des JHA haben heute die CDU gebeten diesen auch juristisch nicht haltbaren Beschluss zurückzunehmen oder zu verbessern.

137022018_2848024755409660_4762778713614740024_n Es fehlen nur noch 700€ dann können vorraussichtlich drei outdoor-Tischtennisplatten angeschafft werden! Die Spende ist steuerlich absetzbar! Jeder Euro hilft!
151113811_2877596289119173_8900511482041342994_n Wir freuen uns über jede Sachspende! Hier der Text der Pressemeldung:
„Spendenaufruf – gebrauchte, funktionstüchtige Laptops für Schülerinnen und Schüler Weimars gesucht!
In Weimar hat sich eine Gruppe gebildet, die Kinder ohne Computer mit Laptops ausstatten möchte, um so das Homeschooling besser möglich zu machen: Susanne Ramm (Dreifachmutter und Schulbegleiterin bei der Lebenshilfe), Roberto Anler (Technik-Experte bei der Firma Cancom) und Wolfram Wiese (früherer Elternsprecher Weimars und jetziger Stadtrat) rufen daher Privatmenschen und Betriebe dazu auf, nicht mehr benötigte Laptops zu spenden. Wiese: „Was andere nicht mehr benötigen kann für Familien den entscheidenden Unterschied machen, ob ein Schulkind in dieser schwierigen Zeit den Anschluss verliert, oder nicht“. Die Laptops können selbstverständlich schon gebraucht sein, aber sie sollten sich noch in einem Zustand befinden, in dem eine Schülerin / ein Schüler damit gut arbeiten kann. Roberto Anler ergänzt „Alle Computer werden von uns komplett resetted (die Festplatten werden also datenschutzkonform gelöscht) und in den Werkszustand versetzt, es muss sich also niemand Sorgen machen, dass im späteren Gebrauch noch Daten vorhanden sein könnten.“ Die Laptops können in einem Büro in der Innenstadt abgegeben werden bzw. werden, wenn die Spender nicht mobil sind, auch von der Initiative zuhause oder im Betrieb abgeholt: „Wir freuen uns über jeden Kontakt, ob per Mail an info@wolfram-wiese.de oder telefonisch unter 0176-10186472“
146135651_2887687618173849_2524178997174439815_n Sehr gerne dafür gestimmt. Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!
Edit: Leider ist Herr Pappenheim am 31.3.21. verstorben.

Stadtverwaltung Weimar:

„Was bereits im Dezember im nichtöffentlichen Teil des Stadtrates beschlossen wurde, ist nun offiziell: Der Überlebende des Konzentrationslagers Buchenwald Günter Pappenheim wird neuer Ehrenbürger Weimars! Damit ehrt die Stadt Weimar einen Menschen, der verdienstvolle Leistungen für die Stadt Weimar und seine Bürger/-innen erbracht hat.

Ehrenamtlich bringt er sich bis heute in die Arbeit der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora und Kommandos (LAG) und in das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD) ein“

index

„Warum kann man bei Drogerie Müller keine Schulsachen kaufen?“

Das wurde ich in den letzten Tagen mehrfach von Eltern gefragt, homeschooling heißt nicht grundsätzlich digital und wenn man schnell mal einen Hefter oder ähnliches braucht, dann war Müller vor dem Lockdown eine stark frequentierte Adresse.
Wenn Eltern bei Müller angefragt hatten, warum das denn nicht möglich sei, hieß es, das Ordnungsamt hätte ihnen halt die erste Etage gesperrt.
Das sorgt natürlich für Verdruss und ich habe heute mal bei Müller und bei Bürgermeister Kirsten angerufen – der Schwarze Peter wird da dicht ganz fair zugeschoben.
Fakt ist: Die Schließung der ersten Etage gründet sich auf der Landesverordnung, dem folgt Weimar nur.
Aber: Es hätte nichts dagegen gesprochen einen Teil des Sortimentes der 1. Etage im Erdgeschoss anzubieten und kaufbar zu machen. Das aber möchte Müller wohl nicht.
Auch click & collect bzw. anrufen und kurz danach abholen wie gegenüber bei Thalia wird nicht angeboten.
Man kann lediglich online bestellen, dann aber geht nicht jemand die Rolltreppe hoch und besorgt das Zeug, sondern es wird langwierig aus dem Zentrallager angeliefert.

70714775_2418405745038232_8276904387486416896_n Im neuen Rathauskurier kann man ab Seite 14 die neue Förderrichtlinie für die Kitas (Teil 1) nachlesen, an der ich in den vergangenen Monaten mitgearbeitet habe. Teil 2 folgt dann in diesem ersten Halbjahr, darin geht es in erster Linie um die Elternbeiträge.
Für Fragen dazu (oder auch zu anderen Themen) stehe ich gerne zur Verfügung. Sei es als Kommentar hier, als Nachricht oder per Mail an info@wolfram-wiese.de
–> Rathauskurier
136953881_2848024648743004_2355403268032909251_n

Spendenaufruf – Mehr Tischtennisplatten in Weimar!

Fest montierte, frei zugängliche Tischtennisplatten sind rar in Weimar, nur zwei gibt es in der Innenstadt. Dabei sind sie (sogar besonders in Corona-Zeiten) eine tolle Sache:
– Immer geöffnet
– An der frischen Luft
– Mit Abstand
– Ziemlich unverwüstlich
– Und zum Spielen braucht es nicht viel, zur Not geht es auch mit einer Bratpfanne, wenn man keinen Schläger hat 😉

Ich freue mich, dass der Oberbürgermeister im Dezember meinen Stadtratsantrag übernommen hat, mindestens drei weitere Tischtennisplatten werden aufgestellt.
Die Frage ist nur wann, denn natürlich muss die Finanzierbarkeit gegeben sein. Und auch wenn eine solche Platte mit ca. 1800 Euro vergleichsweise günstig ist, Corona wird dem städtischen Haushalt arg zusetzen.
Vielleicht können ja wir alle gemeinsam etwas erreichen! Ich bitte um Ihre und Eure Spende für neue Platten in Weimar. Jeder Euro zählt! Bitte kräftig teilen und weitersagen!

praxis_03 Ein Frohes Fest wünschen meine Familie und ich allen, die auf dieser Seite mitlesen. Es war ein anstrengendes Jahr, die Ruhe, die nun in den kommenden Tagen hoffentlich einsetzen wird, kann da nur gut tun.
Eine schöne Zeit Ihnen und euch!
2020 17.12.2020

Eine Rückschau auf positives und negatives, ein Fazit, Dank und eine Aufforderung

2020 neigt sich dem Ende entgegen, und damit mein erstes volles Jahr als Stadtrat, nachdem 2019 ja doch auch davon gekennzeichnet war, dass vieles erst einmal kennengerlernt werden musste.

Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden mit den vergangenen Monaten, an der einen oder anderen Stelle konnte ich mich einbringen. Und wie das bei Jahreswechseln so ist, man schaut zurück.

Positiv war z.B.:

* Ende 2019 habe ich eine entsprechende Anfrage gestellt, im Frühsommer wurde dann der Wasserspielplatz im Weimarhallenpark nicht nur repariert, sondern auch um einen „Matschplatz“ erweitert. Schön geworden.

* Anfang des Jahres konnte ich durch das Sitzungsgeld als Aufsichtsratsmitglied bei der HTG der Kita Holzwürmchen einen Fußball samt Toren und etwas zuvor für die Kita Sackpfeife einen Fotoapparat spenden.

* Die Tafel macht in Weimar eine tolle Arbeit, die weit über das Verteilen von Lebensmitteln hinaus geht. Dringend war die Behebung einer drohenden Finanzierungslücke für die Sozialpädagogin, die im Rahmen des Projektes Tafel plus bis zu 100 Kinder und Jugendliche betreut. Ich konnte eine entsprechende Änderung in den Haushalt einbringen – Stelle gesichert!

* Wir müssen mehr für Alleinerziehende in Weimar tun, sozial und finanziell werden diese Menschen zu oft abgehängt, ich habe mich erfolgreich dafür stark gemacht, dass es mehr städtische Beratungsleistungen gibt.

* Aus Teilen des August-Frölich-Platzes kann man (im halbkreisförmigen Bereich vor Koriat) ganz wunderbar eine grüne Oase als Treffpunkt und Spielplatz samt Bewirtungsmöglichkeiten machen! Die Stadtspitze zeigte sich offen für meine Ideen – eine Umsetzung ist nach Beendigung der Arbeiten am Sophienstiftsplatz denkbar.

* Vermitteln und organisieren konnte ich eine Spende zahlreicher hochwertiger Drucker von ZEISS an soziale Einrichtungen in Weimar. Zurzeit läuft die Vorbereitung einer weiteren Spende von rund 20 Computern, ebenfalls für den guten Zweck.

* Sehr arbeitsintensiv war die Mitarbeit bei der Erstellung einer neuen Förderrichtlinie mit der die Betreuung unserer Kinder in den Kitas und bei Tagesmüttern geregelt wird. Den ersten Teil, in dem es um die Organisation und Verwaltung der Finanzierung der Einrichtungen geht, konnten wir erfolgreich fertigstellen. In den nächsten Monaten geht es mit der Neuorganisation der Elternbeiträge weiter. Der Jugendhilfeausschuss hat aber bereits Einvernehmen darüber erzielt, dass die Beiträge endlich (!) transparenter, fairer und sozial gerechter erhoben werden sollen.

* Nachdem es entsprechende Beschwerden gab, dass immer wieder die Fahrrad- bzw. Kinderwagenrampe bei der Stadtverwaltung durch angekettete Fahrräder blockiert sei, habe ich um die Anbringung eines entsprechenden Hinweisschildes gebeten. Ich hoffe, das inzwischen angebrachte Schild hat etwas bewirkt.

* Sehr gefreut habe ich mich darüber, dass der Oberbürgermeister meinen Antrag im Stadtrat übernommen hat: Es wurde eine Familienkarte eingeführt, bei der das dritte und alle weiteren eigenen Kinder kostenfrei sind – das entlastet kinderreiche Familien endlich deutlich. Zudem soll es auch Varianten für Alleinerziehende mit Kindern geben, für die der Kauf einer klassisch auf Mutter-Vater-Kinder ausgerichteten Familienkarte keinen Sinn ergibt.

* Fest montierte Tischtennisplatten sind beliebt, langlebig und gar nicht mal so teuer. Und in Corona-Zeiten nicht geschlossen, man spielt auf Abstand und an der frischen Luft. Problem: Es gibt fast keine öffentlich zugänglichen Platten. In der letzten Stadtratssitzung hat der OB meinen Antrag übernommen, mindestens drei neue Platten aufzustellen.

Negativ war…

* Mein Bemühen um längere und häufigere Grünphasen und damit sichereres Überqueren gerade auch für Eltern mit Kindern, Schüler*innen und ältere Menschen an der Trierer Straße und der Gropiusstraße verlief im Sande, Weimar sei nicht zuständig…

* Auch ich habe durch einen Redebeitrag versucht zu verhindern, dass der Stadtrat mit den Stimmen von AfD, CDU und Weimarwerk (inkl. FDP und Piraten) einen Beschluss fasst, der Menschen bei jedweden Sachbeschädigungen und Schmierereien zwei Jahre Hausverbot in allen städtischen Einrichtungen (außer Schulen) beschert. Ich teile den Ärger über Zerstörungen und Verunstaltungen, aber Jugendliche von ihren Schulfreunden im Schwanseebad zu trennen oder nicht mehr in Jugendklubs zu lassen, wo sich ja noch Kontakt zu Sozialarbeitern haben – nein, das wird sich nicht positiv auswirken. Ganz im Gegenteil…

* Manche Spielplätze, die auch gerne noch um 16-18 Uhr bespielt werden, liegen in Weimar um diese Zeit in totaler Finsternis. Meine Anregungen, hier punktuell durch mehr Beleuchtung für bessere Nutzbarkeit und mehr Sicherheit zu sorgen, wurden durch die Stadtspitze leider nicht geteilt.

Fazit: Es war viel zu tun, aber ich denke ich konnte auch einiges erreichen

Dank: So ein Rückblick auf das eigene Jahr ist naturgemäß damit verbunden, dass man darauf schaut, was man selber so gemacht hat. Aber wenn ich oben Dinge geschrieben habe wie „mein Antrag“ oder „mein Vorschlag“, dann muss man natürlich klar sagen, dass alleine gar nichts erreicht worden wäre. Ohne die Unterstützung meiner Kollegen Virginie Klemm, Friedrich Folger, Daniel Gracz,

Dr. Thomas Hartung

und

Dirk Slawinsky

wäre das nicht möglich gewesen. Genau wie ich umgekehrt die Genannten bei Ihren Herzensprojekten unterstützt habe. Für diese Zusammenarbeit bedanke ich mich!

Gerade in den Ausschüssen, in denen ich bin, gab es aber immer wieder auch eine sehr gute Zusammenarbeit mit Weimarwerk, CDU, Grünen und Linken. Genau so soll es auch sein, bei allen Unterschieden, es darf – auf kommunaler Ebene besonders – nie um Nabelschauen oder Ideologien gehen, sondern immer um die Sache. Auch dafür also Danke!

Und noch ein letztes „Danke“, gerade an die, die bis hierhin gelesen haben

Vielen Dank für das Feedback, die Kommentare, Nachrichten, Mails, Anregungen und Vorschläge die mich in diesem Jahr erreicht haben! Familienkarte, Tischtennisplatten, das oben erwähnte Schild – das sind beispielsweise direkte Folgen solcher Anregungen!

Und daher auch abschließend noch die angekündigte Aufforderung: Bitte zögern Sie auch weiter nicht, mich anzusprechen, das würde mich freuen!

Bild könnte enthalten: Tisch und im Freien, Text „PRECAL“ Erreicht: Mindestens 3 neue, fest montierte und frei zugängliche Tischtennisplatten werden aufgestellt!
Der Oberbürgermeister hat meinen Antrag übernommen – vorbehaltlich der Finanzierung, aber da die Platten nicht übermäßig teuer sind, bin ich optimistisch!
7.12.2020
Für die Stadtratssitzung am Mittwoch ist wieder einiges an Unterlagen zusammengekommen…
Bild könnte enthalten: Tisch und im Freien, Text „PRECAL“ 2.12.2020
Mehr festmontierte Tischtennisplatten für Weimar!?

Ja, so in etwa habe ich mir das vorgestellt bei meiner ersten Kandidatur für den Stadtrat im letzten Jahr: Mit den Menschen ins Gespräch kommen bzw. Ideen und Anregungen aufgreifen: Auf Facebook habe ich vor einiger Zeit mitbekommen, dass Menschen nach öffentlich zugänglichen Tischtennisplatten in Weimar gesucht haben. Ich habe dann mal herumgefragt, zum Beispiel im Bürgerportal oder auf WATW, ob auch andere hier einen Mehrbedarf sehen und wo konkret welche aufgebaut werden könnten. Daraus habe ich dann zunächst eine Anfrage an die Verwaltung gemacht, aus deren Beantwortung hervorging, dass es nur drei solcher Tischtennisplatten außerhalb der Ortsteile gibt, sogar nur eine in der (erweiterten) Innenstadt. Und ich bekam die Information dass, eine solche Platte mit 1.600 – 1.800€ vergleichsweise günstig ist.

Aus all dem habe ich nun einen Antrag gemacht, den meine Fraktion für die nächste Stadtratssitzung am 9.12. eingebracht hat und der die Errichtung weiterer Platten, mindestens dreier, vorsieht.

Die vorhanden Platten waren immer schon recht gut besucht, aber dieses Corona-Jahr mit seinen zum Teil auch geschlossenen Sportstätten hat gezeigt, wie gut gerade diese Platten sind:
– an der frischen Luft
– Sport auf Abstand
– Auch am Wochenende und am Abend zugänglich
– ziemlich unverwüstlich

Ich werde in den nächsten Tagen immer, wenn ich eine Kollegin oder einen Kollegen aus den anderen Fraktionen sehe, darum bitten, diesem Antrag zuzustimmen, auch wenn der von einer anderen Fraktion kommt. Denn so sollte es doch eigentlich sein, gute Anregungen aus der Stadtbevölkerung aufgreifen und gemeinsam umsetzen.

(Das Bild ist nur ein Symbolbild)

AHA-Formel plus Lüften, Warn-App und Impfung in Piktogrammen dargestellt. Quelle: Robert Koch-Institut 2.11.2020
Nun ist die Stadt also ein zweites Mal in einem shutdown – zumindest teilweise.
Und anders als beim ersten Mal sollen vorerst auch der Stadtrat und seine Ausschüsse weiter tagen.
Das ist wichtig und richtig so, denn eine der Aufgaben des Rates ist auch seine Kontrollfunktion gegenüber der Verwaltung / der Stadtspitze.
Hinzu kommen sehr konkrete Aufgaben in den Ausschüssen, in meinem Falle die Ausarbeitung der neuen Förderrichtlinie für Kitas und Tagespflege.
Und der Haushalt winkt auch schon leicht am Horizont, das dürfte in der aktuellen Lage kein leichtes Unterfangen sein…
Bild könnte enthalten: 9 Personen, Bildschirm 29.10.2020
Und Zack…… Fraktionssitzung der SPD Weimar wieder nur als Video-Konferenz, wir arbeiten weiter
Keine Fotobeschreibung verfügbar. 14.10.2020

Aus dem Stadtrat: Hausverbote für Jugendliche – oder wie man ein Problem massiv „verschlimmbessern“ will….

Vorab: Sachbeschädigungen an öffentlichem Eigentum, Schmierereien etc. sind Mist, gehören bestraft – besser noch verhindert – daran besteht kein Zweifel.

Weimarwerk und CDU wollen mit einem Antrag im Stadtrat dieses Problem mit einer immensen Drohkulisse lösen: Wem Sachbeschädigung städtischen Eigentums nachgewiesen wird, erhält für zwei Jahre ein Betretungsverbot aller städtischer Einrichtungen.

So simplifiziert stehen Tat und Bestrafung in diesem Antrag.
Mit anderen Worten: Wer mal aus Zorn über eine Niederlage am Kicker des Jugendklubs einen Griff des Kickers abbricht oder in der Stadt den Namen seiner Liebsten mit dem Edding an eine Wand malt, der darf zwei Jahre nicht in das Schwimmbad und in keinen Jugendklub.

Nochmal: Sachbeschädigung geht gar nicht, aber wo bleibt denn da die Verhältismässigkeit?
Und schlimmer noch:
Wenn z.B. ein 13jähriger für zwei Jahre von seiner Klasse entfremdet wird, weil er nicht mit ins Bad darf, oder von den Kids der Nachbarschaft, weil die alle in den Klub gehen, er aber draussen bleiben muss… dann verschlimmert das die Lage nur!

Der hängt dann andernorts rum, mutmaßlich mit anderen, die auch nirgendwo rein dürfen, was daraus aus Langeweile und Frust für eine Dynamik entstehen kann, sollte doch klar erkennbar sein.

In den Klubs sind zudem Sozialarbeiter, die Kontakt zu den Jugendlichen haben. Ohne Zugang kein Kontakt – keine Einflussmöglichkeiten mehr für diese Profis.

Dieser Antrag löst kein Problem in Weimar, im Gegenteil – er ist geeignet das Problem noch viel, viel größer zu machen.

Während der Sitzung hat es vielleicht gedämmert, der Antrag wurde zunächst zurückgezogen und soll überarbeitet werden…

Wenn der Antrag danach das Problem noch immer nicht angeht, werde ich dem nicht zustimmen können!

Bild könnte enthalten: Pflanze und im Freien 8.10.2020
Die Hälfte meiner Aufwandsentschädigung als Stadtrat im September in Höhe von 80 € habe ich soeben für die Reparatur des Geleitbrunnens überwiesen.
Wer auch helfen möchte, hier das der Stadt Weimar:
Verwendungszweck „Spende Geleitbrunnen“
IBAN: DE 36 8205 1000 0301 0020 29
Sparkasse Mittelthüringen
Bild könnte enthalten: Innenbereich 5.10.2020

Bekommen wir sozial gerechtere Kitabeiträge und transparentere Kostenangaben der Träger hin?
Muss!
Jetzt: Jugendhilfeausschuss, Unterausschuss Kita:

Seit 20 Jahren ist diese Förderrichtline in Teilen nicht mehr überarbeitet worden, es besteht massiver Bedarf an Korrekturen.

Meine Ziele dabei sind u.a.:

1. Wir brauchen eine Ermittlung der Höhe der Elternbeiträge mit Hilfe eines fixen Prozentsatzes eines klar und simpel definierten Einkommens. Nur so kann das transparent laufen und Schlupflöcher und Ungerechtigkeiten vermieden werden.

2. Die aktuell noch zur Anwendung kommende Gebührentabelle ist seit 20 Jahren nicht angerührt worden! Wer damals als sehr gut verdienend galt, zahlte den Höchstbeitrag. Das Einkommen von vor 20 Jahren hat aber beileibe heute nicht mehr dieselbe Kaufkraft. Mit demselben nominalen Einkommen ist man heute bestenfalls in der Mitte – dennoch zahlt man den Höchstsatz. Und die, die damals in der Mitte waren sind heute eher Leute, die wenig verdienen.

Es ist daher nicht nur eine Frage der Fairness, sondern auch und gerade eine Frage der Logik, wenn die neue Förderrichtlinie die geringen und mittleren Einkommen entlasten und die sehr hohen Einkommen angemessener berücksichtigen soll.

3. Noch immer gibt es in Weimar drei Träger, bei denen die Einstufung der Eltern hinsichtlich der Kitagebühren von pädagogischen Mitarbeitern durchgeführt wird! Das ist nicht nur datenschutzrechtlich in höchsten Maße bedenklich, es sorgt auch dafür, dass diese Mitarbeiterin oder dieser Mitarbeiter in dieser Zeit nicht das tun kann, wofür diese eigentlich da ist und da sein möchten: Für die Kinder!

Und last but not least: Ob es an Flüchtigkeitsfehlern dafür nicht geschulter Menschen liegt oder daran, dass eine solche Einstufung zwischen Menschen vollzogen wird, die man teilweise über Jahre hinweg jeden Werktag zweimal sieht – nur eine Einstufung zentral durch den Träger und durch dafür geeignetes Personal wird dafür sorgen, dass korrekte Beiträge erhoben werden.

4. Unsere Kitas sollen auskömmlich finanziert werden und die Träger und deren Mitarbeiter für Ihre gute und wichtige Arbeit angemessen bezahlt werden. Aber es muss klar und transparent sein, was für Kosten vorhanden sind, bzw. wofür das von der Stadt zugewiesene Geld verwendet wird. Dazu muss man kein Bürokratiemonster erschaffen, aber Kontrollierbarkeit muss gewährleistet sein.

Dazu gehört auch, dass klar umrissen ist, was in den gezahlten Pauschalen enthalten ist, Zusatzgebühren, die im Laufe der Zeit mehr oder minder offen hinzukamen (Essen, Wäsche) müssen eine klar kommunizierte Ausnahme sein.

5. Elternmitsprache ist wichtig in der Kita. Dazu gehört auch, dass der Elternbeirat eine echte Mitsprache bei der Auswahl des Essensanbieters hat, die existiert aber nur, wenn der Träger auch mindestens zwei Anbieter vorschlagen muss.

Dazu kommen noch viele weitere Themen, sehr viele Zahlen und die verschiedensten Interessenslagen – und alles vor dem Hintergrund eines sehr straffen Zeitplans.

Ich bin insgesamt guten Mutes.

Bild könnte enthalten: eine oder mehrere Personen

3.10.2020

Festakt zum Tag der Deutschen Einheit und Verleihung des Weimarpreises an Sigrid Damm

Bild könnte enthalten: Tisch und im Freien, Text „PRECAL“ 22.9.2020

Mithilfe erbeten!
Öffentliche Tischtennisplatten

Ich habe eine Frage von Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgegriffen und an die Stadtverwaltung weitergegeben. Diese wurde mir im Rahmen der letzten Stadtratssitzung nun beantwortet.
(Fragen und Antworten unten in voller Länge).

Es gibt in Weimar 9 öffentlich zugängliche Tischtennisplatten, eine ohnehin nicht sehr große Zahl, zudem sind 7 davon in den Ortsteilen und damit für viele Einwohner*innen recht weit entfernt.

Wer wünscht sich die eine oder andere Platte mehr?
Wer hat eine Idee für einen geeigneten Standort?

Bitte in die Kommentare schreiben oder mir eine Nachricht senden, ich greife das dann auf und nehme es – wenn es denn den Wunsch zu geben scheint – mit in die Fraktion und als möglichen Antrag in den Stadtrat.

—-
Anzahl und Verteilung öffentlich zugänglicher, fest installierter Tischtennisplatten
Tischtennisplatten im öffentlichen Raum sind nicht nur ein Angebot zur Freizeitbeschäftigung/zum Sport, welches kostenfrei, ohne Vereinsmitgliedschaften und mit minimalen Kosten (für Schläger und Bälle) genutzt werden kann. Sie stehen zudem unter freiem Himmel,
was sie unabhängig von Öffnungszeiten sein lässt (auch vor dem Hintergrund der AntiCorona-Maßnahmen in den letzten Monaten ein wichtiger Aspekt).
Frage 1: Wie viele öffentlich zugängliche, fest installierte und bespielbare Tischtennisplatten
gibt es in Weimar?
Antwort:
Im Stadtgebiet von Weimar und seinen Ortsteilen befinden sich momentan 9 frei zugängliche, fest installierte Tischplatten im Bereich von städtischen Grünflächen bzw. Spielplätzen.
Darüber hinaus gibt es Tischtennisplatten auch in verschiedenen Schulhöfen sowie auf
Spielplätzen in privater Trägerschaft (Weimarer Wohnstätte, Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft). Über deren genaue Anzahl liegen uns keine Angaben vor. Oftmals sind diese
Tischtennisplatten nicht frei zugänglich und somit nicht für alle nutzbar.

Frage 2: Wo stehen diese?
Antwort:
Die vorgenannten 9 Tischtennisplatten befinden sich auf dem/im
Spielplatz Cafe Conti in Schöndorf,
Spielplatz Dorfring in Gaberndorf,
Spielplatz Am Teichdamme in Tröbsdorf,
Spielplatz Am Kirschbach in Niedergrundstedt,
Spielplatz Am Dorfplatz in Possendorf,
Spielplatz am Dorfplatz in Süßenborn,
am Humboldtgymnasium (öffentlicher Bereich vor der Turnhalle) in Weimar-West,
Weimarhallenpark und
am Ballspielrondell in Weimar-Nord.

Die letztgenannte Tischtennisplatte wurde auf Initiative des Ortsteilrates WeimarNord errichtet und über das sog. Ortsteilbudget finanziert.
2
Frage 3: Ist die Aufstellung weiterer Platten geplant?
Antwort:
Momentan ist keine weitere Aufstellung von Tischtennisplatten geplant. Bei der Neugestaltung des aktuell im Bau befindlichen Spielplatzes in der Meyerstraße

people walking on street near building during daytime 14.9.2020

Kriminalität gegen Kinder in Weimer

Meine zweite Anfrage im Namen der Fraktion der SPD Weimar für die nächste Stadtratssitzung am Mittwoch:

Im Jahr 2019 hat das ZDF eine umfangreiche Studie zum Thema „Wo lebt es sich als Familie am besten in Deutschland“ veröffentlicht. Dabei wurden 401 kreisfreie Städte und Kreise befragt bzw. Informationen zu diesen zusammengetragen.
Während Weimar insgesamt auf einen durchaus positiv zu bewertenden Platz 50 (Erfurt: 153) kommt, sticht ein Aspekt sehr unerfreulich heraus:
Beim Punkt „Kriminalität gegen Kinder“ (in der Studie wird als Quelle für die konkrete Zahl an Taten das Datenmaterial des BKA zwischen 2015 und 2017 genannt) landet Weimar wegen zahlreicher Fälle [„ Kriminalität gegen Kinder (je 100.000 Kinder): 1717] sehr weit hinten: Platz 366

In diesem Zusammenhang fragen wir:

1. Kann die Stadtverwaltung die genannten Fallzahlen bestätigen?
2. Wenn ja: Worin sieht die Stadtverwaltung die Ursache für diese besonders hohe Zahl
3. Wenn ja: Welche Maßnahmen wurden seitens der Stadt ergriffen um diese Zahl zu senken.
4. Wie hat sich die Kriminalität gegen Kinder seit 2017 entwickelt?

7.9.2020

Öffentlich zugängliche Tischtennisplatten in Weimar
Nächste Woche Mittwoch ist Stadtratssitzung und ich habe im Namen der Fraktion der SPD Weimar zwei Anfragen.
Die erste fragt nach Tischtennnisplatten – bei entsprechender Antwort werden wir anregen, weitere Platten aufzustellen:

Anfrage:

Tischtennisplatten im öffentlichen Raum sind nicht nur ein Angebot zur Freizeitbeschäftigung / zum Sport, welches kostenfrei, ohne Vereinsmitgliedschaften und mit minimalen Kosten (für Schläger und Bälle) genutzt werden kann. Sie stehen zudem unter freiem Himmel, was sie unabhängig von Öffnungszeiten sein lässt (auch vor dem Hintergrund der Anti-Corona-Maßnahmen in den letzten Monaten ein wichtiger Aspekt).

In diesem Zusammenhang fragen wir die Stadtverwaltung:

1. Wie viele öffentlich zugängliche, fest installierte und bespielbare Tischtennisplatten gibt es in Weimar
2. Wo stehen diese?
3. Ist die Aufstellung weiterer Platten geplant?

2.9.2021
Heute morgen Kuratorenführung zur Ausstellung über das Leben und Wirken von Władysław Bartoszewski.
Jetzt gleich Sitzung des Jugendhilfeausschusses – unter anderem geht es erstmals um den Haushalt 2021.
Bild könnte enthalten: Fahrrad und im Freien

Bild könnte enthalten: eine oder mehrere Personen und im Freien

24.8.2020

Immer wieder blockieren bei der Stadtverwaltung geparkte Räder die Rampe für Kinderwagen. Da ich vermute , dass die Verursacher oftmals nicht daran gedacht haben, dass andere dadurch Schwierigkeiten haben, habe ich mich vor einiger Zeit an die Stadt gewandt. Ein Schild könnte hier zu mehr Achtsamkeit führen. Jetzt wurde es angebracht – Danke an die Stadtverwaltung Weimar!

Bild könnte enthalten: 1 Person, Text „GESPRÄCH KOMMEN INS WOLFRAM WOLFRAN SPD-FRAKTION WIESE STADTRAT STADTRT“ 20.8.2020

Erste Sprechstunde nach der Sommerpause:
Montag 31.8.2020 zwischen 16 und 18 Uhr in der Geschäftsstelle der SPD Weimar (Graben 11)

Ich freue mich wieder auf interessante Gespräche, Anregungen, Lob und Kritik oder was sonst noch so Thema sein soll.
Wer aus zeitlichen oder anderen Gründen verhindert ist, der sende mir bitte eine Nachricht. Wir finden dann einen individuellen Termin oder telefonieren!

Keine Fotobeschreibung verfügbar. 22.7.2020
Heute habe ich um  18 Uhr 15  ein paar Minuten mit Radio Lotte über Kita und Schule in Corona-Zeiten, über Erfahrungen mit dem homeschooling und über eventuelle Lehren, die wir für die Zukunft daraus ziehen könnten.
Keine Fotobeschreibung verfügbar. 7.7. 2020
Eine Sitzung des Stadtrates gibt es noch, dann ist dieses erste Jahr `rum.
Zeit, finde ich, um mal selbstkritisch auf das zu schauen, was ich unter anderem hier auf dieser Seite vor rund 14 Monaten im Wahlkampf alles so geschrieben, gefordert, geplant habe…
Einiges überlappt sich, hier daher eine Auswahl:

19.5.19: „Mehr Rechte und Mitsprache für Eltern + Jugendliche bei Bildungsthemen in Weimar“
–> Das wird einer meiner Schwerpunkte für das zweite Jahr sein, ich habe da einige Ideen – auch wenn einiges dadurch blockiert wird, dass die Dinge auf Landesebene entschieden werden.

16.5.19: „Schulwege sicher machen, Verkehr sinnvoll lenken, Beleuchtung ausbauen!“
–> Ein von meinem Fraktionskollegen

Dirk Slawinsky

erarbeiteter und von mir in der Fraktion mitdiskutierter entsprechender Antrag wird jetzt in den Stadtrat eingebracht!

13.5.19: „Kitagebühren endlich wieder neu regeln sozial gerecht machen!“
–> Eines meiner zentralen Themen – und einer der Gründe, warum ich angetreten bin, um im Jugendhilfeausschuss genau dies erreichen zu können! Hätte uns Corona nicht 4 Monate Ausschussarbeit gekostet, dann wären wir jetzt schon viel weiter, aber der Anfang ist gemacht und im Herbst geht es in die heiße Phase.

9.5.19: „Bezahlbare + attraktive Freizeitmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger!“
–> In der nächsten Saison wird erstmals in Weimar eine Familienkarte für das Freibad eingeführt, außerdem zahlen Familien mit mehr als zwei Kindern für die weiteren Kinder keinen Eintritt mehr!

8.5.19: „Mehr Unterstützung für alleinerziehende Mütter und Väter!“
–> Die ersten Dinge sind bereits umgesetzt: Auf meine Initiative hin, wurde im Haushalt 2020 Geld bereits gestellt um die Beratung für Alleinerziehende in der Stadtverwaltung auszubauen und zu verbessern.
Vom OB Peter Kleine habe ich die Zusage, dass es die Familienkarte für das Freibad auch in der günstigeren Variante „1 Elternteil + Kinder“ geben wird.

19.4.19: „Weimar barrierefreier für Menschen mit einer Behinderung machen“
–> Bleibt auf der to do – Liste

12.4.19: „Grüne Freizeit-Oasen in der Innenstadt schaffen – Am Beispiel des Platzes an der katholischen Kirche.“
–> Meine entsprechende Anfrage stieß auf viel Offenheit bei der Stadtspitze, rechtliche und auch denkmalrechtliche Aspekte scheinen machbar zu sein. Das heißt: Nun kann es konkret werden, Pläne gemacht werden, damit nach Beendigung der Arbeiten am Sophienstiftsplatz hoffentlich etwas entstehen kann.

15.3.19: „Arbeit und Wirtschaft in Weimar in Weimar stärken“
–> In diesem Bereich habe ich mich sicher weniger stark eingebracht, als ich das geplant hatte, ich bin allerdings bisher auch nur „Ersatzspieler“ im Wirtschafts- und Tourismussauschuss, In der Zukunft möchte ich mich stärker auch diesen Themen widmen.
Aber als Fraktion ist man ja im Idealfall ein Team und mit Virginie Klemm hat meine Kollegin ja u.a. mit dem erfolgreichen Antrag auf Aussetzung der Gebühren für die Außengastronomie einiges erreicht.

28.3.19: „Marode Spielplätze müssen wieder instandgesetzt werden!“
–> Zum Wasserspielplatz im Weimarhallenpark habe ich dazu direkt meine erste Anfrage gemacht. Inzwischen ist der Spielplatz saniert.

Bedenke ich, dass jedes einzelne Thema einen ziemlichen Vorlauf braucht, ich zudem ja erst noch einiges über die Arbeit des Stadtrates lernen musste und das Corona vieles ausgebremst hat, dann bin ich nicht unzufrieden für dieses erste Jahr und freue mich auf die nächsten!

Über Ihre Ideen und Anregungen freue ich mich dabei immer!

Bild könnte enthalten: Personen, die sitzen, Bildschirm, Tisch und Innenbereich 1.7.2020
Heute fand die 2. Sitzung des Jugendhilfeausschusses nach dem Shutdown statt. Einder der Schwerpunkte dabei war die Kita-Bedarfsplanung. Wichtig: Nur ein ausreichendes Angebot an Kitaplätzen und eine gute Nähe zum Wohnort garantiert echte Wahlfreit für die Eltern!
Bild könnte enthalten: 2 Personen, Innenbereich 30.6.2020

Nächste Runde! 5 gespendete Drucker gingen an die Stiftung Georg Haar (die unter anderm die Jugendclubs Café Conti,
Ecki-Klub und Vortrefflich, Kinder- und Jugendwohngruppen und diverse weitere Einrichtungen betreiben.‘

Weitere 6 Drucker wurden der Caritas (Foto) übergeben.
Vorraussichtlich im August geht es weiter!

Bild könnte enthalten: 2 Personen, Personen, die sitzen, Bildschirm, Büro und Innenbereich

Bild könnte enthalten: 1 Person, steht, Innenbereich und im Freien

 27.6.2020

Drucker für Kitas

Unten folgt eine gemeinsame Pressemitteilung von ZEISS , dem Weimarer-Kindergartenträger HTG und mir.
Ich freue mich, ein Teil davon zu sein – die nächsten Spenden an soziale Einrichtungen sind schon organisiert!

PRESSEMITTEILUNG

Drucker im Wert von mehreren Tausend Euro an Kindergärten gespendet

Was tun mit gebrauchten, aber sehr hochwertigen und voll funktionstüchtigen Druckern bei ZEISS, wenn diese dort ausgetauscht und durch neue Geräte ersetzt werden?
Zur Entsorgung viel zu schade, dachte sich Roberto Anler aus Weimar, Mitarbeiter der Firma Cancom, die für die IT von ZEISS arbeiten. Und da Herr Anler darum wusste, dass Stadtrat Wolfram Wiese nicht nur des Öfteren für den guten Zweck spendet, sondern auch viele soziale Einrichtungen kennt, sprach er ihn auf die Drucker an.
Wolfram Wiese koordinierte daraufhin die Ermittlung des Bedarfs, sowie Transport und Verteilung der Spenden: „Als mich Herr Anler ansprach, habe ich sofort an die Kindergärten in Weimar gedacht. Da gibt es immer viel auszudrucken, zu scannen und zu kopieren. Wenn dort ein hochwertiges, gestiftetes Gerät einen teuren Neukauf ersetzen kann, dann bleibt mehr Geld im Topf für die Ausstattung der Kita und für die Kinder!“ Begonnen wurde mit mehr als einem Dutzend Drucker für die Kindergärten der Hufeland Trägergesellschaft (HTG).
Geschäftsführer Rudolf Dewes zeigte sich hocherfreut über die große Spende und dankte sowohl Herrn Rohländer (Konzern-IT der Firma ZEISS) sowie Herrn Wiese, als auch Herrn Anler: „Diese schönen Geräte helfen uns ungemein, um trotz enger Budgets stets die bestmögliche Ausstattung für unsere Kinder und Mitarbeiter*innen bereit stellen zu können.“

Mit der Vermittlung weiterer Geräte an andere Kita-Träger und soziale Einrichtungen wurde bereits begonnen.

Bild 1 von links nach rechts: Wolfram Wiese, Rudolf Dewes (HTG) und Falk Rohländer von der Fa. Zeiss Bild 2: Übergabe eines der Geräte an Stefanie Ruppe, Leiterin des Kindergartens Holzwürmchen

Schwansee

Der von mir im Namen meiner Fraktion eingebrachte Antrag wurde am Dienstag übernommen!

Das bedeutet*:

• Ab dem nächsten Jahr wird es erstmals ein Familienticket für das Schwanseebad geben! Familien werden dadurch spürbar entlastet

• Neben dem „klassischen“ Familienticket für 2 Erwachsene und 2 Kinder, wird es auch – wichtig u.a. für Alleinerziehende – eine Variante für einen Erwachsenen und 2 Kinder geben.

• Hat man mehr als zwei Kinder und zeigt man die kostenlose Thüringer Mehrkindfamilienkarte vor, dann ist der Eintritt für die weiteren Kinder kostenlos!

Ich danke meiner Fraktion für das gemeinsame Engagement für die Familien in unserer Stadt, der Stadtwirtschaft als Betreiber des Bades und der Stadtspitze in Person von Oberbürgermeister Peter Kleine und Bürgermeister Ralf Kirsten.

Wichtig ist in aller erster Linie, dass Weimar nun noch etwas attraktiver für Familien wird und gerade solche, die es finanziell nicht so dicke haben. Danach kommt lange gar nichts. Aber es wäre auch nicht ehrlich, wenn ich nicht zugeben würde, dass es mich ein klein wenig stolz macht, als Neuling in der Stadtpolitik im ersten Jahr als Stadtrat (natürlich mit viel Unterstützung) dieses Ziel, dass ich auch schon im Wahlkampf letzten Jahres so benannt habe, erreicht zu haben.

Vorgestern sagte mir ein Mitglied einer anderen Fraktion „Mensch, da hast du ordentlich Beton durchbrochen mit deinem Antrag. Das schien in den letzten Jahren nicht machbar zu sein, dass das Familienticket kommt.“ Herzlichen Dank für das Kompliment.

* vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates der Stadtwirtschaft

 9.6.2020

Auust FröhlichAuust Fröhlich-2

Weimar auch außerhalb der unmittelbaren Innenstadt schöner machen!
Unsere Innenstadt ist ein Schmuckstück, mit vielen Sehenswürdigkeiten und schönen Ecken – und somit auch für Touristen ein attraktiver Ort, was gut und wichtig für unsere Stadt ist.

Aber auch die Straßen, Ecken und Plätze jenseits von DNT, Ilm und Co. sollten wir für uns Einwohner möglichst lebenswert gestalten. Meine Einschätzung ist, dass dies an vielen Orten möglich ist, baulich und wegen überschaubarem Aufwand auch finanziell machbar

Ein Beispiel, dass ich auch vor der Kommunalwahl angesprochen hatte, und das ich jetzt gerne umzusetzen versuchen möchte: Der August-Fröhlich-Platz (das ist jener bei der katholischen Kirche mit dem griechischen Restaurant und der Konditorei auf den anderen Seiten).

Rein optisch betrachtet ist es weniger ein Platz als eine sehr, sehr große Kreuzung, im Grunde unnötig groß für den dort fließenden Verkehr. Hin und wieder hält dort einer der eher wenigen Überlandbusse. Schon mit Ende des Feierabendverkehrs und besonders am Wochenende fahren dort nicht allzu viele Fahrzeuge und man sieht viele Menschen auf der Bordsteinkante oder mitgebrachten Stühlen und einen Kaffee o.ä. trinken.

Mein Gedanke war nun, warum nicht einen Teil der Fläche umwidmen und den Menschen und der Natur widmen?
Auf den Fotos sieht man, um welchen Bereich es mir geht – jene halbkreisförmige Fläche vor der Konditorei. Man könnte – je nach Haushaltslage – diese Fläche komplett begrünen, den einen oder anderen Baum pflanzen oder aber nur mit Blumenkübeln umfassen, um so einen von der Straße abgetrennten Bereich schaffen. Ein paar Grünelemente hier, Sitzgelegenheiten dort, schnell wäre ein attraktiver Ort im Viertel entstanden, an dem man lesen, quatschen, spielen könnte und der ggf. auch bewirtschaftet werden könnte.

Den Individualverkehr würde das in keinster Weise einschränken und auch die Überlandbusse müssten lediglich 20 Meter weiter fahren um alternativ im Bereich des Busbahnhofes zu halten.
Mittels einer Anfrage im nächsten Stadtrat möchte ich nun in einem ersten Schritt ein paar rechtliche Fragen abklären lassen und hoffe dann rasch einen konkreten Antrag daraus machen zu können.

Ich bin sicher, es gibt noch viele weitere Orte in Weimar, die auf diese Weise mit vergleichsweise geringem Aufwand schöner für uns Bürgerinnen und Bürger gemacht werden könnten – ich freue mich sehr über entsprechende Vorschläge und Hinweise, gerne per Mail an info@wolfram-wiese.de

 3.6.2020

Bild könnte enthalten: Himmel, Einfamilienhaus, Pflanze und im Freien

Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Jugendhilfeausschuss im mon ami, virusbedingt der erste seit Mitte Januar. Wie steht es um unsere Kitas und die Arbeit für Kinder und Familien in Weimar in Zeiten von Corana?

Neben diesen Themen ging es vor allem darum, welcher Träger den Zuschlag bei der Vergabe der Mittel für Schulsozialarbeit an 6 Schulen bekommt, die erstmals Unterstützung durch Sozialarbeiter erhalten sollen.
Insgesamt haben sich vier Verbände / Institutionen beworben. Ich habe darum geworben, dass wir mehr Vielfalt und mehr Auswahl in diesem Bereich bekommen und wir erstmals auch den Johannitern zwei  Schulen „geben“ (es ist immer gut wenn Konkurrenz das Geschäft belebt und selten gut, wenn sich alles auf 1-2 Institutionen konzentriert).
Mein entsprechender Antrag wurde mit 13:1 Stimmen angenommen.

28.5.20.

IMG_9378

Die Belastung der Stadtverwaltung in diesen Tagen – und dann die AfD so… „Trinkwasser-Übung an unseren Brunnen“???

Überall in Weimar werden gerade neue Regelungen geprüft, Hygienemaßnahmen erarbeitet, da ist auch unsere Verwaltung oft am Anschlag.

Der AfD in Weimar scheint das nicht so wichtig, die hält die Stadtverwaltung Weimar mit Stadtrats-Anfragen wie dieser auf Trab:

„Laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe muss jeder Ort seinen Bürgern im Falle des großflächigen Ausfalls der regulären Trinkwasserversorgung 15 L Trinkwasser pro Person und täglich an sogenannten Trinkwasser-Not-Brunnen nicht weiter als 2 km entfernt bieten.

Wann ist die nächste Übung zur Trinkwassernotversorgung mit besagten Notbrunnen für die Weimarer Bevölkerung vorgesehen, um einen Test unter realen Einsatzbedingungen abzuhalten? „

Haben wir in diesen Tagen, in denen Eltern auf Konzepte für Kitas und Schulen hoffen, in denen unsere Kneipen und Geschäfte um die Existenz bangen, nichts besseres zu tun, als mit sowas Ressourcen in der Verwaltung zu blockieren?!

15.5.2020

Dass eine größere Gruppe von Eltern Ihre Kinder noch bis zum 2.6. nicht in die Kita bringen können – das ist ohne Zweifel eine ganz bittere Pille.
Nur das Ausmaß der Situation rechtfertigt, dass man da nicht regelrecht auf die Barrikaden gehen sollte.

Dass in Weimar anders als in anderen Städten die Öffnung für alle Kinder schrittweise noch über zwei Wochen erfolgt, ist dennoch eine aus meiner Sicht richtige Entscheidung. Denn anders als sonstwo in Thüringen bleibt so die Notbetreung von Kindern deren Eltern beispielsweise als Ärztin oder Pfleger arbeiten erhalten, andernfalls hätten wir in diesen Berufen schlagartig ein Versorgungsproblem gehabt.

Dass die Nofallbetreung für weitere Kinder ausgebaut und Härtefälle berücksichtigt werden, ist ebenfalls gut und richtig.

14.5.20.

Ja

Zukünftig möchte ich an dieser Stelle über die Anträge berichten, die in der jeweilig aktuellen Ratssitzung zur Abstimmung kamen.
Ich möchte damit mein Abstimmungsverhalten transparent machen.
Sicher: Meine Meinung wird nicht immer die aller hier mitlesenden Mitbürger*innen sein können, vielleicht verliere ich dadurch auch mal eine „Gefällt mir“-Angabe hier, aber das ist mir lieber, als darauf zu verzichten, offen zu kommunizieren.
Weil die gestrige Sitzung zu großen Teilen von Corona und den Auswirkungen auf Weimar handelte, gab es nur drei Abstimmungen von größerem Belang.

Zwei Anträgen konnte ich zustimmen:

1. Weimar wird sich für die Teilnahme am Modellprojekt „smart cities“ bewerben. In diesem Projekt des Bundesinnenministeriums und der Kreditanstalt für Wiederaufbau werden Städte bei der Digitalisierung finanziell stark gefördert – Vernetzung und Digitalisierung kommen dabei sowohl Verwaltung, Wirtschaft und Bürger*innen zu Gute.
Mehr Infos dazu hier: https://www.smart-cities-made-in.de/ Alle Ratsmitglieder ausser die der AfD haben diesem Antrag zugestimmt.

2. Sehr gerne zustimmen konnte ich natürlich dem Antrag, der von der Fraktion der SPD ausging, nämlich der durch Corona gebeutetelten Gastronomie in diesem Jahr die Gebühren für Tische und Stühle unter freiem Himmel zu erlassen.
Durch Detailerweiterungen wurde dieser Antrag am Ende dann ein fraktionsübergreifender und einstimmig angenommen.

14.5.2020

Enthaltung

Der dritte Antrag der gestrigen Ratssitzung wurde vom Oberbürgermeister gestellt und betraf die Einziehung des Weges 31 in Oberweimar.
Das ganze ist eine ziemlich lange Geschichte, die Kurzfassung: Der Weg ist seit langer Zeit ein kurzer Trampelpfad der von manchen Bürgern Oberweimars (ob es viele oder wenige sind ist einer der Streitpunkte) als kleine Abkürzung verwendet wird, laut Aussage von Anwohner gerade auch von Kindern.

Problem: Der Weg ist zwar ein öffentlicher Weg, aber er verläuft an einem Wohnhaus vorbei über privaten Grund und der Besitzer möchte dort keinen Publikumsverkehr und verlangt die „Entwidmung“ des Weges, dass man diesen also offziel als nicht mehr öffentlich erklärt.
OB Peter Kleine (Jurist) sieht die Rechtslage eindeutig zu Gunsten des Grundbesitzers und hat daher diesen Antrag gestellt.

Gegen den Antrag sprachen für mich vor allem zwei eher emotionale Aspekte:
* Ein lange von den Oberweimarern genutzter Weg sollte eigentlich nicht einfach so verschwinden, zumal wenn er auch von Kindern genutzt wird.

* Warum kann der Besitzer sich denn nicht mit den Anwohnern gütlich einigen, so etwas muss doch möglich sein. Hecke setzen, Uhrzeiten begrenzen – so was in der Art?!

Aber auch für diesen Antrag sprachen zwei Aspekte:
* Der Ortsteilrat Oberweimar (also das demokratische Gremium, das aus vor Ort lebenden Menschen besteht) hat sich für die Einziehung des Weges ausgesprochen. Da ist es irgendwie merkwürdig, wenn Stadträte die den Weg vielleicht noch nie gesehen haben, das überstimmen.

* Wenn die Rechtslage so eindeutig ist – was auch jene Kollegen eingeräumt haben, die gegen die Einziehung des Weges gestimmt haben, dann wird der Grundbesitzer klagen und Recht bekommen. Dann aber ist es wenig sinnvoll auf Zeit zu spielen und nur unsere überlasteten Gerichte zu beschäftigen.

In dieser Frage war ich somit nicht eindeutig positioniert und zudem: Wenn man sich bei einem Thema mal nicht so super toll auskennt, dann ist es keine Schande (im Gegenteil finde ich), wenn man die Abstimmung nicht entscheidet.

Ich habe mich also der Stimme enthalten.
Insgesamt ist der Antrag halbwegs knapp abgelehnt worden.

96522207_2633900793488725_7815943423260622848_n Einführung einer echten (!) Familienkarte für das Schwanseebad

Ich bin guter Dinge, dass bei der morgigen Stadtratssitzung der von mir erstellte und im Namen der SPD-Fraktion eingebrachte Antrag zur Einführung einer Familienkarte für unser Schwanseebad behandelt und darüber abgestimmt wird.
Neben einem bezahlbaren Besuch des Bades auch für finanziell schlechter gestellte Familien (denn in heißen Sommern kann das ganz schön ins Geld gehen), geht es mir bzw. uns auch darum, dass eine Familienkarte auch wirklich Erwachsene und alle Kinder beinhaltet, dass man also als kinderreiche Familie nicht für das dritte und vierte Kind dann doch wieder zusätzliche Karten kaufen muss.

Dadurch, dass ich ja erst seit dem letzten Sommer Stadtrat bin und weil Corona zum Ausfall mehrerer Sitzungen geführt hat, ist dies nach einigen Anfragen mein erster richtiger Antrag, über den abgestimmt werden wird.
Ich bin sehr gespannt, gespannt als Stadtrat aber vor allem als ja ganz normaler Bürger:

Ich hoffe, dass meine Kolleginnen und Kollegen mit mir der Meinung sind, dass wir für Familien gerade im Sommer ein bezahlbares Freizeitangebot brauchen. Nicht alle können nach Fuerteventura oder an die Côte d’Azur, Sommer und Ferien muss auch in Weimar attraktiv und schön sein.
Ich hoffe, dass meinen Kolleginnen und Kollegen sich für die Familien in unserer Stadt entscheiden und nicht dagegen, nur weil der Antrag von der SPD-Fraktion gestellt wird. Es sollte bei den allermeisten Dingen im Stadtrat nicht darum gehen, ob etwas von links oder rechts des demokratischen Spektrums kommt, sondern um die Sache.
Ich bin optimistisch, dass wir demnächst eine echte Familienarte für das Schwanseebad haben werden!

4.5.2020

95407976_2627060837506054_8865624913482874880_n

Telefonische Sprechstunde, Freitag, 8. Mai 14-17 Uhr
Gerne möchte ich (erneut) mit Ihnen und euch ins Gespräch kommen – wer ein Telefonat vereinbaren möchte, der sende mir gerne eine Nachricht.
Aber auch unabhängig von einem solchen Termin stehe ich Ihnen gerne für Ihre Fragen, Probleme, Anregungen oder Kritik zur Verfügung, natürlich bei Bedarf auch vertraulich.

22.4.2020

94657903_2621408221404649_5494562712723652608_n

Im Bild ist meine Abrechnung zur Aufwandsentschädigung als Stadtrat für den Monat März.
Im März fand durch die erlassenen Einschränkungen keine wirkliche Stadtratsarbeit außer der einen Sitzung mehr statt (auch wenn natürlich viele Gespräche und Telefonate mit Mitbürgern geführt und Anfragen und Anträge vorbereitet wurden).

Für nicht getane Arbeit möchte ich aber kein Geld annehmen und habe mich daher entschlossen, die Aufwandsentschädigung in voller Höhe zu spenden.
Meine Spende geht zu einem Teil an die Modern E.M. School in Indien für den Bau einer dringend erforderlichen Toilette. Diese Schule unterstütze ich als Pate schon seit einiger Zeit – da kommt jeder Cent richtig an!

Der andere Teil soll hier in Weimar bleiben und geht an das Kinderhaus Weimar, welches ein tolles Angebot für Kinder bietet – sogar in Corona-Zeiten!
Auch meine Kollegen aus der Fraktion werden ihre Aufwandsentschädigungen spenden, wohin diese Spenden gehen, können Sie hier lesen: SPD Weimar

17.4. 2020

IMG_7999

Da ich nun schon mehrnals gefragt wurde, ob die Spielplätze weiter geschlossen sein werden, habe ich einmal den MP angeschrieben, wie der Stand der Dinge ist.

Sehr geehrter Herrr Ministerpräsident Bodo Ramelow,

im Rahmen der erreichten positiven Effekte zur Vermeidung einer zu schnellen Verbreitung des Covid-19-Virus wurden von Bund und Ländern für den 20. bzw. 27. April einige erste Lockerungen angekündigt.
Wirtschaft und Handel freuen sich darüber wieder Umsätze machen zu können, Museen und Botanische Gärten bringen wieder etwas Abwechslung in das Leben Erwachsener.

Dass aus nachvollziehbaren Gründen Veranstaltungen weiter nicht möglich sind und Schwimmbäder geschlossen sowie Vereine beispielsweise keinen Sport ermöglichen können, akzeptieren die allermeisten Menschen natürlich, dennoch trifft dies gerade die jüngeren Kinder und damit auch die Familien hart.

Die Kontaktsperre tut das ihre dazu, dass mit jeder weiteren Woche die Kinder beispielsweise zumindest einen Besuch eines Spielplatzes mehr und mehr herbeisehnen.
Jüngste Studien weisen zudem darauf hin, dass Kinder unter 10 Jahren kaum angesteckt werden und kaum als Überträger fungieren (https://www.mdr.de/…/kinder-und-corona-ansteckung-risiko-10…).

Sehen Sie aus diesen Aspekten heraus, die Möglichkeit, dass Spielpätze unter Aufsicht der Eltern wieder für Kinder geöffnet werden können?

Mit freundlichen Grüßen,

Wolfram Wiese
Mitglied des Stadtrat in Weimar / Fraktion der SPD

8.4.2020

92288681_2603645269847611_3654621108486799360_o

Gedenken an die Befreiung Buchenwalds vor 75 Jahren.
In dieser Woche wäre ich im Rahmen der Gedenkveranstaltung Gast der Veranstaltung im KZ gewesen.

Natürlich finden diese nicht statt, dennoch habe ich gerne die Initiative des BgR, welche von der Gedenkstätte ausdrücklich begrüsst wurden, aufgegriffen und habe heute Blumen am Zaun des Konzentrationslagers niedergelegt.

24.3.2020

90533698_2591305234414948_1300328359913324544_n

Sich mal etwas gönnen in dieser Zeit: Blumen liefern lassen vom Fachgeschäft zwei Ecken weiter (nein, nicht die profanen Tulpen ) und gekocht hat für uns sehr lecker, pünktlich und heiß der Sächsischer Hof Weimar

Wem es möglich ist, der unterstütze unsere lokalen Händler, Restaurants , Manufakturen, Künstler etc. damit wir alle gemeinsam durch diese nicht leichte Zeit kommen.

10.3.2020

IMG_7999

Spielplätze in totaler Finsternis

Ich kann gerne berichten, dass ich in vielen Fällen durchaus angetan davon bin, mit welcher Sorgfalt die Stadtverwaltung Anfragen von Stadträtinnen und Stadträten beantwortet.

Im Falle meiner Anfrage zur Stadtratssitzung vom 4.3. kann ich das leider nicht sagen.

Im Winter spielen Kinder in Begleitung der Eltern an den Nachmittagen auf vielen Spielplätzen im dunklen. Bewegungsdrang orientiert sich nun mal nicht am Sonnenstand. Hier aber lauern Gefahren bei der Benutzung der Geräte oder durch unbemerkte Gegenstände im Sand (etwa Glas).

Die Frage lautete:
„Teilt die Stadtverwaltung die Einschätzung, dass die Beleuchtungssituation unbefriedigend ist?“

—–

Antwort:
Nein. Die Stadtverwaltung teilt diese Einschätzung nicht. Während des Großteils des Jahres ist es in unseren Breitengraden bis weit in die Abendstunden hinein hell. In dem relativ kurzen Zeitraum, in dem die Sonne bereits gegen 18:00 Uhr untergeht, ist das Spielen im Freien auch auf Grund der Witterungsverhältnisse (niedrige Außentemperatur, Regen, etc.) meist nur eingeschränkt möglich.

Eine Ausstattung aller Weimarer Spiel- und Bolzplätze mit Beleuchtungsanlagen würde einen enormen technischen und vor allem finanziellen Aufwand bedeuten, der in keinem Verhältnis zu den wenigen Stunden der zusätzlichen Nutzung steht. Diese Auffassung stellt seit Jahrzehnten die grundsätzliche Haltung der Stadtverwaltung Weimar in dieser Frage dar. Es wird kein Anlass gesehen, nunmehr davon abzuweichen.

Alle im Haushalt 2020 für Spielplätze eingestellten Mittel werden überdies für dringend notwendige Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen benötigt bzw. für die Umsetzung von Projekten die bereits in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf den Weg gebracht wurden (z. B. die Umgestaltung des Spielplatzes an der Budapester Straße).


Meine Meinung:
1. Weimar liegt nicht am Mittelmeer, die Sonne geht mehrere Monate im Jahr vor 18 Uhr unter, im Dezember und Januar beispielsweise sehr häufig noch vor 17 Uhr. Entsprechend ist es an sehr vielen Tagen vor 18 Uhr bereits stockfinster.
Die zunehmend milderen Winter ermöglichen durchaus eine Nutzung der Spielplätze auch in dieser Zeit.

2. Dass man etwas seit Jahrzehnten so sieht, stellt für mich kein Argument dar, man darf die Dinge auch gelegentlich mal neu bewerten.

3. Wenn im Haushalt neben den „dringend notwendigen Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen“ an den Spielplätzen keinerlei Geld mehr da ist, um durch ein paar Laternen Spaß und Sicherheit zu erhöhen, dann stellt das für mich in erster Linie kein Argument dar, auf die Laternen zu verzichten, sondern für die Kinder unserer Stadt mehr Geld in die Hand zu nehmen.